Auch SOHO in Ottakring
Auch SOHO in Ottakring
findet heuer online statt

SOHO in Ottakring online

Aufgrund des COVID-19-Maßnahmengesetzes der Österreichischen Bundesregierung dürfen im Juni 2020 keine öffentlichen Veranstaltungen stattfinden. Deshalb wird das Festival SOHO in Ottakring 2020 von 6. bis 20. Juni in reduzierter Form als Online-Festival veranstaltet.

Seit den immensen, auch demokratiepolitischen Auswirkungen und unabsehbaren Folgen durch COVID-19 erscheint es den SOHO-Kurator/innen umso dringlicher, mit dem Themenschwer- punkt „Wie meinen? Über Meinungsfreiheit und das Ringen um sie“ in Zusammenhang mit den vielen offenen Fragen, die über den Zustand der Demokratie gestellt werden müssen, einen künstlerischen und diskursiven Beitrag zu leisten.

Im Herbst 2019 hat das Kurator/innen-Team 14 Künstler/innen – einzeln oder im Kollektiv – eingeladen, themenbezogene Arbeiten in unterschiedlichen, spannenden Kontexten zu entwickeln und sie während des Festivals im Rahmen einer Ausstellung im Alten Kino und im Alten Museum des Sandleitenhofs zu zeigen.

Alternativ werden die Arbeiten nun in einem Online-Format präsentiert. Während des Festival-Zeitraums wird auf der SOHO-Website täglich eine neue Arbeit von maximal 30 Minuten zu sehen sein. Alle Beiträge bleiben auch nach dem Festival bis 5. Juli abrufbar.

Kooperationsprojekte

Mit dem Fachbereich Kunst und Bildung am Institut für das künstlerische Lehramt der Akademie der bildenden Künste Wien findet am 18. Juni über Zoom eine internationale Online-Tagung zum Thema „In Sorge um die Meinungsfreiheit – in Zeiten von Populismus, Pandemismus, und Klimakollaps“ statt. Leitung: Elke Krasny und Hansel Sato

Ebenso wird online eine Debatte über Meinungsfreiheit in Kooperation mit dem Bruno Kreisky Forum präsentiert. Moderation: Robert Misik

Weitere Kooperationen sind im Sandleitenhof produzierte Videos mit Studierenden der Uni- versität für angewandte Kunst/Abteilung Medientheorie unter Leitung von Gerda Lampalzer- Oppermann „2 m(inutes) distance“ und eine Performance mit Studierenden der Universität für angewandte Kunst Wien unter Mitwirkung und Leitung von Daniel Aschwanden.

P.S.

Der Künstler Hans a. Blast wird im Rahmen seines Projekts „Der Volksmund“ mit einer Skulptur aus Holz vor dem Alten Kino im Sandleitenhof auch vor Ort sein und Passant/innen um ihre Meinung bitten.

Der Musiker Joshua Korn bat uns, anlässlich des Ablebens seiner hoch geschätzten und lang- jährigen musikalischen Partnerin Elinor Mora ein Wohnzimmerkonzert, welches ihr gewidmet ist, online zu präsentieren.

SOHO in Ottakring 2020