„Schöner Essen“ im Möbelmuseum
„Schöner Essen. Amboss Design & Tischkultur 1950–1970“. Ab 28. September 2022 zeigt das Möbelmuseum Wien diese Ausstellung.
Vor dem atmosphärischen Hintergrund der Ess-, Alltags- und Wohnkultur der 1950er bis 1970er Jahre erzählt die Ausstellung die Geschichte des österreichischen Besteckerzeugers Neuzeughammer Ambosswerk im Steyrtal. Das Unternehmen entwickelte sich ab 1950 vom handwerklich geprägten Messer- und Stahlwarenerzeuger hin zum industriellen Produzenten von modernen Bestecken aus rostfreiem Stahl. Designer wie Carl Auböck, Helmut Alder oder János Megyik entwarfen für die Firma Amboss formschöne Produkte für den modernen Haushalt, die mit zahlreichen Designpreisen ausgezeichnet wurden.
In den frühen 1950er Jahren, als der Wirtschaftsaufschwung nach dem Krieg begann, änderten sich auch die Ess- und Ernährungsgewohnheiten der Österreicher:innen. Die Lust am Kochen stieg und somit auch die Freude an der Ästhetik des Essens und des Tischdeckens. „Schöner Essen“ war nun kein Eliten-Thema mehr, sondern wurde auch für den Mittelstand relevant und erschwinglich. In diesem Kontext ist der Aufstieg des Unternehmens Amboss zu beobachten, der im Rahmen der Ausstellung thematisiert wird. Die Schau läuft bis 16. April 2023.
Nähere Informationen und Reservierung sowie Anreisemöglichkeiten und aktuelle Covid-19- Sicherheitsrichtlinien unter +43 1 524 33 57, info@moebelmuseumwien.at und www.moebelmuseumwien.at
Schöner Essen auf Schoss Hof und Schloss Niederweiden
Auf Schloss Hof und Schloss Niederweiden ist noch bis 1. November 2022 die Ausstellung „Kaiserliche Tafelschätze“ zu sehen. Die Schau entführt in die funkelnde Welt der höfischen Tafelkultur und wirft einen spannenden Blick hinter die Kulissen der Hofküchen.
Der Fokus der Ausstellung auf Schloss Hof liegt auf der Epoche Maria Theresias. Neben kunstvollen Objekten aus der umfangreichen Sammlung asiatischer Porzellane veranschaulichen Exponate aus heimischen und französischen Porzellanmanufakturen die Bedeutung dieses Materials für den Wiener Hof. Auch kostbare Objekte aus Gold und Silber, die einer kaiserlichen Tafel erst den imperialen Glanz gaben, werden präsentiert.
Schloss Niederweiden wirft in Ergänzung zur kaiserlichen Tischkultur einen Blick in die Hofküchen. Die vielfältigen Aufgaben der Hofwirtschaft und der unglaubliche Aufwand, der hinter der opulenten zeremoniellen Hofhaltung steht, werden spannend vermittelt.