Grafenegg
Grafenegg
Programm zu Ostern 2022

Ostern in Grafenegg

Zu Ostern bietet Grafanegg Konzerte am Karfreitag und am Ostersonntag. Am 17. April wird auch ein Osterfeuer entzündet.

Und vor dem Karfreitagskonzert zu Ostern 2022 gibt es um 17 Uhr „Betrachtungen“ mit Rotraud A. Perner, Psychoanalytikerin, Juristin und evangelische Theologin. Durch ihre umfangreiche Ausbildung und die verschiedenen Forschungsschwerpunkte beobachtet Perner unsere Welt von verschiedenen Standpunkten und gewährt so einen multiperspektivischen Blick. In den Betrachtungen am Karfreitag denkt sie ausgehend von Vivaldis Stabat Mater über Leid und Schmerz sowie dessen Ertragen nach.

Um 18:30 Uhr spielt das Tonkünstler-Orchester unter Fabio Biondi. Antonio Vivaldi und Joseph Haydn haben sich, jeder auf seine Art, als Meister der musikalischen Stimmungen hervorgetan. Ihre jeweiligen Darstellungen der Jahreszeiten zeugen davon. Beim Karfreitagskonzert in Grafenegg führen der Gründer und Leiter des berühmten Originalklang-Ensembles Europa Galante – Fabio Biondi – und das Tonkünstler-Orchester vor Ohren, wie kunstvoll sich die beiden Komponisten auf den Ausdruck von Trauer und Schmerz verstanden haben. Persönlich begegnet sind sich die beiden wohl niemals. Es geht aber immerhin das Gerücht um, dass Haydn bei Vivaldis Totenmesse im Wiener Stephansdom im Knabenchor sang. Stephanie Wake-Edwards singt zu Ostern jedenfalls in Vivaldis „Stabat mater“.

Am Oster-Sonntag lädt Grafenegg um 16 Uhr zu einem „Prélude“ mit dem Jugendsinfonieorchester Niederösterreich und der Harfinistin Elisabeth Plank unter Yalda Zamani. Um 17:30 Uhr hält Marion Eigl ein Einführungsgespräch.

Und um 18:30 Uhr spielt die Camerata Salzburg mit dem Pianisten und Komponsiten Fazıl Say unter der Leitung des Konzertmeisters Gregory Ahss zu Ostern Werke von Say und Mozart. Der international gefeierte türkische Pianist und Komponist Fazıl Say trägt das Genie aus Salzburg im Herzen und hat sich seinem Werk auf unterschiedlichste Weise genähert. Anknüpfungspunkte sind dabei immer wieder auch Orientalismen in Mozarts Schaffen, die er gerne als Ausgangsbasis für Ausflüge in den Bereich des Jazz nutzt. Dieser besonderen Beziehung ist es auch zuzuschreiben, dass Fazıl Say zu einigen Klavierkonzerten aus Mozarts Feder neue Kadenzen verfasst hat. Die zweite Komponente der hohen Mozart-Kompetenz beim Osterkonzert in Grafenegg bildet die Camerata Salzburg, seit Jahrzehnten Aushängeschild leidenschaftlicher Klassik-Pflege.

Im Anschluss an das Konzert wird ein Osterfeuer entzündet. Der Schlosspark bietet sich bei günstigem Wetter natürlich das ganze Wochenende für einen Oster-Spaziergang an.

Infos und Tickets