Die drei Lieben im Leben eines Mannes
Die operklosterneuburg zeigt heuer Jacques Offenbachs Oper „Les contes d‘Hoffmann“ mit den berühmten drei Geschichten sollen die drei Lieben im Leben eines Mannes.
Die Opernsängerin Stella hat ein Briefchen an den Dichter Hoffmann, ihren Verehrer, geschickt, der in Luthers Weinbar auf sie und auf das Ende der Opernaufführung wartet. Doch der reiche Lindorf, der auch um die schöne Stella wirbt, fängt den Brief ab. Hoffmann, der viel trinkt, bemerkt das nicht. Als man ihn auffordert ein Lied zu singen, erzählt er die Geschichte seiner drei Leidenschaften:
Der Professor Spalanzani hofft durch die Karriere seiner Kreatur, der Sängerin-Tänzerin Olympia, das Vermögen wieder zu verdienen, das er beim Bankrott seiner Bank verloren hat. Hoffmann hat sich in die junge Olympia verliebt. Coppélius, der bei der „Schöpfung“ mitgewirkt hat, will nun auch seinen Anteil. Spalanzani stellt ihm einen ungedeckten Scheck aus. Inzwischen erklärt Hoffmann Olympia seine Liebe und tanzt mit ihr. Als Coppélius Spalazanis Schwindel bemerkt, rächt er sich, indem er Olympia zerschlägt – sie war nur eine mechanische Gliederpuppe.
Antonia singt und stirbt
München. Antonia, ehemals eine große Sängerin, hat aus Gesundheitsgründen strenges Verbot zu singen. Auch verbietet ihr Vater, daß sie ihren Verehrer Hoffmann sieht. Doch vergebens, denn in dessen Abwesenheit, kommt Hoffmann, und sie machen Musik bis der Vater zurückkommt. In seinem Versteck erfährt Hoffmann von Antonias Krankheit und wird Zeuge des Auftretens des satanischen Doktor Miracle, der den Geist ihrer Mutter heraufbeschwört, die sie auch ermuntert. Antonia kann nicht widerstehen, steigt auf die Bühne, singt und stirbt.
Venedig. Nach diesen unglücklichen Liebschaften führt Hoffmann ein zynisches, ausschweifendes Leben im Kreise der Kurtisane Giulietta. Deren teuflischer Beschützer Dapertutto verlangt von ihr, ihm das Spiegelbild Hoffmann zu beschaffen. Schlemil, ein anderer Verehrer Giuliettas, dem sie schon seinen Schatten abgenommen hat, fordert Hoffmann zum Duell heraus und wird getötet. Bei einem Stelldichein mit der Kurtisane übergibt Hoffmann ihr sein Spiegelbild, worauf sie ihn auslacht und stehen läßt.
Die Gäste im Weinlokal haben diesen Erzählungen gebannt zugehört. Hoffmann ist nun zu betrunken, um Stella noch zu erkennen, als sie von der Menge gefeiert aus der Oper herüberkommt. Sie geht mit Lindorf weg. Die Muse tröstet den Dichter.
„Hoffmanns Erzählungen“ für Kinder
Tickets und Infos „Les contes d’Hoffmann“
- Ausstellung: 6. Juli – 2. August 2019
- Telefon: 01/96096-111
- Weitere Infos unter www.operklosterneuburg.at