Oberwart
Oberwart
Ein offenes Haus

OHO auf YouTube

Das Offene Haus Oberwart (OHO) hat auf seiner Website eine Liste mit YouTube-Videos vergangener Veranstaltungen erstellt. Das ist nicht nur eine gute Visitenkarte, sondern bietet auch Stunden lehrreichen und spannenden Programms.

Trailer “Wächter über Oberwart” – Bank Austria Kunstpreis 2014

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Offene Haus Oberwart ging aus dem ehemaligen “Verein Jugendhaus Oberwart” hervor, der 1980 in Oberwart gegründet wurde. Der Verein konfrontierte die Bevölkerung mit unaufgearbeiteten Fragen, besonders im Umgang mit der im Raum Oberwart ansässigen Volksgruppe der Roma. Die weltpolitischen Umwälzungen des Jahres 1989, die ganz besondere Auswirkungen auf das Burgenland als Grenzland zum Ostblock hatten, führten zur Neugründung als “Offenes Haus Oberwart”. An seiner Adresse, Lisztgasse 12, wurde im Jahr 1992 der Verlag edition lex liszt 12 gegründet, der bis heute zeitgenössische Literatur aus dem und über das Burgenland veröffentlicht.

Attentat

Einen wesentlichen Einschnitt in die Geschichte des Offenen Hauses Oberwart bildete das Attentat von Franz Fuchs, am 5. Februar 1995 in Oberwart, bei dem vier Angehörige der Volksgruppe der Roma getötet wurden. In der nachfolgenden Aufarbeitung und Reflexion wurde die gesellschafts- wie kulturpolitische Wichtigkeit des OHO angesichts der ethnischen und kulturellen Vielfalt im Burgenland auch in der Öffentlichkeit verstärkt wahrgenommen.

Im Jahr 1997 wurde das Haus von Grund auf renoviert und zum Teil neu gebaut. Architektonisch verschmolzen dabei die alten mit den neuen Teilen zu einer neuen Ganzheit. Insbesondere nach der Jahrtausendwende etablierte sich das Haus als autonomes Kunst- und Kulturzentrum mit Anspruch auf gesellschaftlichen Diskurs.

Theater, Tanz, Film

Heute erstreckt sich die Tätigkeit des Offenen Hauses Oberwart auf nahezu alle Bereiche der zeitgenössischen Kunst. Es finden regelmäßig Ausstellungen bildender Künstler statt, auf dem Programm stehen Musik- und Kabarettveranstaltungen ebenso wie Lesungen und Diskussionsveranstaltungen. Das OHO hat sich außerdem einen Namen als Bühne für Produktionen zeitgenössischer Theater- und Tanzproduktionen gemacht und veranstaltet jährlich Festivals wie die „Burgenländischen Tanztage“, die „Buchwoche“ oder das Filmfestival „borderline“.

OHO-Produktionen

Unter den folgenden Links finden weitere Produktionsausschnitte bzw. Infos zum OHO: