nachtkritik.de: Online-Spielplan
Service des Portals nachtkritik.de: das Online-Angebot deutscher Theater. Am 18. November gibt es folgende Inszenierungen zu sehen.
Der Menschenfeind von Molière, Regie: Anne Lenk, Deutsches Theater Berlin (in der 10er-Auswahl des Theatertreffens 2020) – nach Erstausstrahlung bis Anfang Februar 2021 in der 3sat-Mediathek verfügbar
Der Mensch erscheint im Holozän nach Max Frisch, Regie: Alexander Giesche, Schauspielhaus Zürich (in der 10er-Auswahl des Theatertreffens 2020, ausgezeichnet mit dem 3sat-Preis) – nach Erstausstrahlung (14. 11.) 120 Tage in der 3sat-Mediathek verfügbar
19.30 Uhr: Und sicher ist mit mir die Welt verschwunden von Sibylle Berg, Regie: Sebastian Nübling (Unkostenbeitrag zw. 3 und 10 EUR)
19:30 Uhr: 50 Mal Lenz von Lisa Stigler (Zoom-Theater nach Georg Büchner)
ganztägig: Returning To Reims (Manchester 2017) von Didier Eribon, Regie: Thomas Ostermeier
Aktueller Online-Spielplan von nachtkritik.de.
Über nachtkritik.de
nachtkritik.de ist das erste unabhängige und überregionale Theaterfeuilleton im Internet. Es wurde im Mai 2007 von den Theaterkritiker*innen Petra Kohse, Esther Slevogt, Nikolaus Merck und Dirk Pilz sowie dem Bildenden Künstler Konrad von Homeyer gegründet.
Zu allen wichtigen, von der zehnköpfigen Redaktion ausgewählten Inszenierungen im deutschsprachigen Theater veröffentlicht nachtkritik.de am Morgen nach der Premiere eine Theaterkritik. Gut 60 Autor*innen berichten aus dem gesamten deutschsprachigen Raum. Ihre Texte sind nicht nur die ersten, die jeweils zu den besprochenen Aufführungen erscheinen; sie bleiben zudem sowohl im Lexikon als auch im offenen Archiv von nachtkritik.de unbegrenzt zugänglich. Durch eine Kritikenrundschau aus den regionalen und überregionalen Medien wird in den Folgetagen die jeweilige Nachtkritik ergänzt. Darüber hinaus haben Leser und Leserinnen die Möglichkeit, alle Texte zu kommentieren.
Neben den Nachtkritiken berichtet nachtkritik.de in Porträts, Debattenbeiträgen, in Meldungen und Presserundschauen umfassend über das Theatergeschehen. In der Bildleiste präsentieren Theaterfotografen eine Auswahl ihrer Inszenierungsbilder. Die Fotoleiste wird von Thomas Aurin kuratiert.