Eine gute Atemtechnik gehört zum kleinen Einmaleins von Blechbläsern. Nützlich ist ein langer Atem auch mit Blick auf das Haltbarkeitsdatum einer Band. Das weiß Charles „Chuck“ Daellenbach, der 1970 im kanadischen Toronto gemeinsam mit Gene Watts Canadian Brass gründete. Der heute 73-jährige Tubist hat in den letzten fünf Jahrzehnten mit verschiedenen Kollegen an Trompete, Horn und Posaune rund 80 Alben veröffentlicht.
Das Blechbläser-Quintett „Canadian Brass“
Stilistische Vielfalt ist bei dem Bläserquintett „Canadian Brass“ Trumpf: Barock reimt sich auf Broadway, Renaissance auf Ragtime. Neben zahlreichen Eigenkompositionen spielt die Blechblaskapelle launige Interpretationen aus dem klassischen Musikfundus: von Komponisten wie Beethoven, Mozart, Bach, Wagner, Monteverdi oder Vivaldi. Auch die Roaring Twenties oder Ohrwürmern von den Beatles bekommen die blecherne Wohlfühlbehandlung verpasst. Man kann auch Crossover dazu sagen. Den zelebrieren die Musiker auch mit ihrem Outfit: Zum Anzug tragen sie stilecht ausschließlich weiße Turnschuhe.