Mediathek
Die Österreichische Mediathek bewahrt das audiovisuelle Kulturerbe Österreichs. Das Archiv enthält über zwei Millionen Tonaufnahmen und Videos zur österreichischen Kulturgeschichte. Gesammelt werden Audio- und Videoträger von der Schellackplatte bis zum Videofile. Die Sammlung wird mit einer Digitalisierungs- und Langzeitarchivierungsstrategie dauerhaft für die Öffentlichkeit gesichert.
Als Präventivmaßnahme gegen die weitere Ausbreitung des Coronavirus bleibt die Österreichische Mediathek bis voraussichtlich 6. Dezember 2020 geschlossen.
Besuchen Sie stattdessen die Mediathek-Website und entdecken Sie zehntausende Ton- und Videoaufnahmen zur österreichischen Zeit- und Kulturgeschichte, z.B. die neue Webausstellung zu Ludwig van Beethoven und finden Sie Antworten zu Fragen wie:
- Wo lebte der Komponist und wie finanzierte er seinen Lebensunterhalt?
- Waren seine vielen Umzüge etwas Außergewöhnliches am Beginn des 19. Jahrhunderts?
- Wo konnte man seinen neuesten Werken lauschen?
- Wie gestalteten sich Mietverhältnisse in einer der damals größten Städte Europas?
- Und was hat es mit dem Erinnerungsort Beethoven auf sich?
Online-Ausstellungen der Mediathek
Online-Ausstellungen gibt es außerdem zu folgenden Themen:
Zeitgeschichte
- Die Ö1-Hörfunkjournale 1967–1999
- Akustische Chronik
- Die Mondlandung
- Der Erste Weltkrieg
- Wien/Viden – Prag/Praha 1918
- Das Jahr 1938
- www.staatsvertrag.at
- Präsidenten und Kanzler
- Radio Hören
- United States Information Agency
- Exil
Musik
- Beethoven.vor.Ort
- Mozart – eine akustische Hörreise
- Das Hofopernensemble der Ära Mahler
- Hermann Leopoldi
- Howdy! Günther Schifter
- Akustische Galerie Musik
Themenschwerpunkte
- Private Tondokumente zum 2. Weltkrieg
- Meine Mediathek – Curated by
- 100 Jahre 100 Töne
- Interviews als Quelle
- Wiener Video Rekorder
- Der audiovisuelle Atlas
- Frauenstimmen
- MenschenLeben – Oral History
- Historische Töne
- Akustische Galerie Österreichische Stimmporträts
Wissenschaft und Kunst
- Wissenschaft als Film
- Literatur Eigenaufnahmen der Österreichischen Mediathek
- Wissenschaftsgeschichte/n
- Akustische Galerie Literatur
- Akustische Galerie Wissenschaft und Kunst