Mamuz: Veranstaltungen online
Das MAMUZ Museum ist geschlossen und lädt zu Online-Veranstaltungen: „Maya-Hieroglyphen: Eine Schrift im Alten Amerika“ (17. April), „Der Weg zum Schweinebraten vor 8000 Jahren“ (22. April) und „Glasperlenherstellung im frühen Mittelalter“ (6. Mai).
Am 17. April um 18 Uhr lädt das MAMUZ Museum Mistelbach zum Online-Vortrag „Maya-Hieroglyphen: Eine Schrift im Alten Amerika“ per Livestream ein. Darin wird Nikolai Grube, Kurator der Ausstellung „MAYA“, exklusive Einblicke in seine Forschungstätigkeiten rund um die Entschlüsselung der Maya-Schriftzeichen geben. Der Bonner Professor gilt weltweit als renommierter Maya-Experte, vor allem auf dem Gebiet der Maya-Schrift. Dank seiner Übersetzungsarbeiten konnten wertvolle Erkenntnisse über die mächtigen Königsdynastien sowie über die religiöse Weltauffassung der frühen Hochkultur gewonnen werden.
„Lange Zeit galt das Alte Amerika als ein schriftloser Raum, in dem die Geschichte erst mit der europäischen Invasion begonnen habe. Seit der Entzifferung der Maya-Hieroglyphenschrift in den letzten dreißig Jahren zeigt sich aber, dass auch im vorspanischen Amerika eine Literatur und eine schriftlich fixierte Geschichtsschreibung existierte“, verrät Nikolai Grube.
Die Entzifferung der Maya-Schrift begann erst in den 1950er-Jahren und konnte vor allem in den letzten Jahrzehnten große Erfolge verzeichnen. Zwar ist die Übersetzung der Schrift immer noch nicht vollends abgeschlossen. Dennoch bietet die Lesung der Hieroglyphentexte faszinierende Einsichten in die Literatur der Maya, ihre religiösen und kosmologischen Vorstellungen, aber auch in die Beziehungen der Königshäuser der Maya untereinander. Der Vortrag thematisiert sowohl die Geschichte der Schriftentzifferung als auch den gegenwärtigen Kenntnisstand über die antike Schrift.
Nikolai Grube, Professor für Altamerikanistik und Ethnologie an der Universität Bonn, hat mit seinen Forschungsarbeiten wesentlich zur Entzifferung der Maya-Schrift und zur Erforschung der Königsdynastien der Maya beigetragen. Er war an zahlreichen archäologischen Projekten in Guatemala, Belize, Honduras und Mexiko beteiligt und leitet gegenwärtig das archäologische Projekt Uxul im Süden des Bundesstaates Campeche in Mexiko.
Mamuz: Schweinebraten
DER WEG ZUM SCHWEINEBRATEN VOR 8000 JAHREN (DEUTSCH)
22 04 2021 18 00 Uhr: Der Weg zum Schweinebraten vor 8000 Jahren
Mit welchen Steingeräten den ältesten Ackerbauern im frühen Neolithikum die Zerlegung eines Schweines gelingen konnte, hat Michael Brandl, Head der Einheit Archaeological Sciences an der ÖAW, ausprobiert. Auf welche neuen Ergebnisse er stieß, wird Franz Pieler im Gespräch herausfinden.
Mamuz: Glasperlen
06 05 2021 18 00 Uhr: Glasperlenherstellung im frühen Mittelalter
Welche Techniken Glasperlenmacher im 1. Jahrtausend n. Chr. verwendeten, fand Sue Heaser, freischaffende Kunsthandwerkerin, Autorin und archäologische Illustratorin, heraus, indem sie Funde frühmittelalterlicher Glasperlen genau nachbildete. Auf welche Entdeckungen und Überraschungen sie dabei stieß, wird Franz Pieler in Erfahrung bringen. In englischer Sprache.
Weitere Veranstaltungen im Mamuz