Hin & weg
Hin & weg
in Litschau am Herrensee

140 theatralische Veranstaltungen an zwei Wochenenden

Von 9. bis 18. August 2019 ist Litschau am Herrensee, die nördlichste Stadt Österreichs, wieder Schauplatz des Theaterfestivals HIN & WEG. Tage für zeitgenössische Theaterunterhaltung.

Geleitet wird das Festival vom Regisseur und Festivalgründer Zeno Stanek, künstlerische Ko-LeiterInnen sind die Schauspielerin und Filmproduzentin Katharina Stemberger sowie der Musiker Ernst Molden. „Emotionale Berührung“, die Begegnung mit Stücken, die explizit für das Theater geschrieben wurden und sich daraus ergebende Diskussionen über aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen sind Inhalt und Ziel von HIN & WEG.

Leitmotive des Festivals 2019 sind die beiden emotional besetzten Begriffe „Spiegel“ und „Geld“. Denn zum einen ist Theater immer auch „Spiegel“ seiner Zeit und zeitgenössische Dramatik reflektiert die Entwicklungen in unserer Gesellschaft. Zum anderen ist „Geld“ das oftmals bestimmende Thema für das menschliche Leben. Woher kommt das Geld, wer macht es, was macht es mit uns und was ist das Geld der Zukunft?

HIN & WEG bietet an den beiden Wochenenden vom 9. – 11. und 16. – 18. August 2019 an zahlreichen Spielorten in und um die Stadt Litschau sowie im Herrenseetheater und im Theater Brauhaus (in Hörmanns) insgesamt an die 140 theatralische Veranstaltungen.
An den beiden Wochenenden sind zu sehen:

  •  über 40 Theateraufführungen von 20 Stücken aus Deutschland, der Schweiz, Frankreich und Österreich. Zu Gast sind u. a. das Steudltenn Festival, das Luzerner Theater und das Metropol Theater München. Einige der Produktionen wurden speziell für HIN & WEG entwickelt (Inszenierung von „Alles kann passieren“ von D. Rabinovici und F. Klenk) oder von HIN & WEG produziert („Eine pornografische Beziehung“ von P. Blasband). Barbara Geiger steuert mit „Sus scrofa – das Schwein“ eine sehr spezielle Uraufführung bei.
  • 30 Szenische Lesungen von 14, meistens noch nicht uraufgeführten Theaterstücken an ungewöhn- lichen Orten in der Stadt, vom Feuerwehrhaus über die alte Strickereifabrik und einen ehemaligen Supermarkt bis zum Feuerwehrhaus etc. Im Anschluss an die meisten Lesungen gibt es die Möglichkeit zum Gespräch mit der Autorin/dem Autor. Präsentiert werden Stücke von Christian Winkler, Ingmar Bergmann, Thyl Hanscho, Jérôme Junod, Ursula Mihelič, Ursula Knoll & Barbara Kadletz, Marisa Wendt, Tue Biering, Bernhard Studlar & Andreas Sauter, Julian Schutting, Carmen Priego, Susanne Falk und Robert Woelfl. Anne Bennent gestaltet, begleitet von Karl Ritter, eine szenische Lesung von Kleists „Penthesileia“ im Schlachthaus der Fleischerei Geitzenauer.
  • Weiters zu hören sind AutorInnen-Lesungen von Theodora Bauer, Christian Winkler, Marisa Wendt, Julian Schutting, Franzobel und Peter Neugschwenter (Damatiker*in residence);
  • Küchenlesungen von Silvia Meisterle, Nicholas Ofczarek, Katharina Stemberger, Erika Mottl, Doris Hindinger, Alexander Jagsch, Andy Hallwaxx und Christian Strasser in privaten Häusern und Gärten in Litschau, Mittagsmenü inklusive;
  • Hörspiele in der Regie von Götz Fritsch (in Zusammenarbeit mit Ö1) von Wolfgang Bauer, Doron Rabinovici, Monika Helfer, Julian Schutting, Jura Soyfer, Antonio Fian und Peter Henisch;
  • von Ernst Molden kuratierte Singer-Songwriter-Konzerte mit „Viennea Rest in Peace“, Somerset Barnard, Anna Mabo, Mira Lu Kovacs, Alicia Edelweiss und Vodoo Jürgens;
  • Matinee-Diskussionen „Salon Colette“ zu den Themen „Guglhupf“ mit Doron Rabinovici, Florian Scheuba und Gerald Smetacek (Bäcker aus Litschau); „Spiegel“ mit Modejournalistin Brigitte Winkler, Nicholas Ofczarek, Julian Schutting und Marion Fellner (Friseurin aus Litschau); „Geld“ mit Ferdinand Baumgartner (Bankdirektor aus Heidenreichstein), Ewald Nowotny und Dieter Chmelar; „Augenblick“ mit Gabriele Traun-Vogt (Psychotherapeutin und Psychologin), Kurt Schwertsik, Jim Libby (Theater-Improvisationskünstler) und Ulrike Schuster (Hebamme und Hebammenlehrerin). Moderation: Berhard Fellinger, Ö1;
  • morgendliche Diskurse in der Teelöffel-Lounge, moderiert von Katharina Stemberger.

Mitwirkende 2019 sind u. a.: Somerset Barnard, Theodora Bauer, Anne Bennent, Wolfram Berger, Bernhard Fellinger, Dieter Chmelar, Alicia Edelweiss, Franzobel, Barbara Geiger („Fräulein Brehm“), Andy Hallwaxx, Doris Hindinger, Alexander Jagsch, Voodoo Jürgens, Hans-Peter Kellner, Mira Lu Kovacs, Markus Kupferblum, Jim Libby, Anna Mabo, Silvia Meisterle, Erika Mottl, Nicholas Ofczarek, Fritz Ostermayer, Andreas Patton, Ernst Molden, Ewald Nowotny, Doron Rabinovici, Karl Ritter, Florian Scheuba, Julian Schutting, Christa Schwertsik, Kurt Schwersik, Barbara Spitz, Katharina Stemberger, Christian Strasser, Gabriele Traun-Vogt, Brigitte Winkler, Johannes Zeiler, weiters DistrACT, Metropol-Theater München, Stadttheater Luzern, Steudltenn, Theaterkollektief BAWIDIFU, Theater Fink, Theater KollekTIEF, Theaterensemble UMAMI und Vienna Rest in Peace.

Tickets und Infos „HIN & WEG“

  • Ausstellung: 9 – 18. August 2019
  • Location: Litschau am Herrensee
  • Telefon: 0720/407 704
  • Weitere Infos unter www.hinundweg.jetzt