21. bis 24. April 2022
21. bis 24. April 2022
Das Internationale Kulturenfestival

Literatur & Wein 2022

Literatur & Wein, das Internationale Kulturenfestival, findet heuer von 21. bis 24. April unter dem Generalmotto „Wir sind da. Wir waren nie weg.“ statt.

„Abenteuer nicht nur im Kopf“ ist die Grundidee des Internationalen Kulturenfestivals Literatur & Wein. Das Erleben von Literatur braucht einen Rahmen. Ein Buch zu lesen ist in der persönlichen Versenkung fast überall möglich. Ein Festival der Literatur hingegen benötigt einen Schnitt in den Alltag, der das Feld bereitet für eine mögliche Konzentration, Kontemplation. Stift Göttweig ist ein magischer Ort abseits des Täglichen, der Ruhe anbietet, der literarischen Texten den Raum zur Entfaltung bereitet, und der Leserin, dem Leser eine Entrückung sichert.

Der Wein, die Literatur, die Musik gelten als Grundlagen unseres Kulturverständnisses. Geburtstage, religiöse Feste und Literatur & Wein kehren jedes Jahr wieder, weil sie Leben, Geschichte und Ereignisse sind und vor allem, weil Menschen dahinter stehen, die verbindlich sind und voneinander erzählen. Die Zusammentreffen, um zu feiern wurden schon immer als hoche ziten beschrieben, also als höchste Freuden.
(Michael Stiller)

Programm 2022

Donnerstag, 21. April 2022

19 Uhr im Literaturhaus NÖ
Eröffnungsabend
Im Gespräch: Wissenschaftsthriller-Koryphäe Marc Elsberg und Moderator Klaus Zeyringer

Freitag, 22. April 2022

16 Uhr Terrasse Stift Göttweig
Weinalphabet
Ulrike Hager führt durch die Festivalweine

Brunnensaal Stift Göttweig
18.00 Uhr  Kerstin Hensel
18.30 Uhr  Monika Helfer
19.00 Uhr  Pause
19.30 Uhr  Juan Gabriel Vásquez
20.00 Uhr  Eva Menasse
20.30 Uhr  Musik: bratfisch
21.00 Uhr  Pause
21.30 Uhr  Christoph Simon
22.15 Uhr  Musik: bratfisch

Samstag, 23. April 2022

10.30 Uhr im Literaturhaus NÖ
Transflair
mit Juan Gabriel Vásquez und Karl-Markus Gauß

10.30 Uhr in der Artothek Niederösterreich
Lyrik
mit Anja Golob, Kinga Tóth und Gerhard Ruiss

13.30 Uhr in der Artothek Niederösterreich
Lyrik
mit Julian Schutting, Christoph W. Bauer und Kerstin Hensel

16 Uhr Terrasse Stift Göttweig
Weinalphabet
Ulrike Hager führt durch die Festivalweine

Brunnensaal Stift Göttweig
18.00 Uhr  Urs Mannhart
18.30 Uhr  Katja Oskamp
19.00 Uhr  Pause
19.30 Uhr  Alois Hotschnig
20.00 Uhr  Karl-Markus-Gauß
20.30 Uhr  Musik: Ratzer*Herbert*eXtracello
21.00 Uhr  Pause
21.30 Uhr  Antonio Fian
22.15 Uhr  Musik: Ratzer*Herbert*eXtracello

Sonntag, 24. April 2022

11.30 Uhr im Literaturhaus NÖ
Sektmatinée
Dorothy Parker und ihr Teufelskreis
Peng Peng Parker: Nora Gomringer, Philipp Scholz und Philip Frischkorn
Christoph Mauz liest James Thurber

Winzer

Die erlesenen Weiß- und Rotweine kommen aus der Wachau (Domäne Wachau), dem Kamptal (Bruno Kirschbaum), dem Weinviertel (Weinbau Josef Hartl und Weinbau Fink & Kotzian), aus Wagram (BIO Weingut Urbanihof-Paschinger) und aus der Thermenregion (Weingut Schneider) – siehe auch Fünf Weinbaugebiete.

Karten online bestellen

Mehr Infos auf der Website „Literatur & Wein“.

Literatur & Wein: Geschichte

Geschichte und Entstehung

“It started with a glass of red wine …
Stellen Sie sich vor, Sie sitzen in einem Altwiener Kaffeehaus, besprechen mit einem vor kurzem kennengelernten Kulturveranstalter ein mögliches gemeinsames Projekt irgendwann in ferner Zukunft, eine Politik des gegenseitigen Abtastens, die in die beiderseitige Bereitschaft mündet, auf einem bestimmten Gebiet zusammenarbeiten zu wollen. Aus Freude, einen möglichen neuen Kulturpartner gefunden zu haben, bestellen Sie oder er zwei rote Achterln, schließlich gehört sich das bei einem positiven Vertragsabschluss oder einer zumindest nicht negativen Geschäftsanbahnung. Aus dem einen Achterl werden selbstredend zwei oder mehr, und mit einem Mal wird es einem von Ihnen wie Schuppen von den Augen fallen, daß Literatur & Wein ja ganz gut zusammenpassen…”
(Wolfgang Kühn)

Die Idee zu einem Festival war geboren und 1999 fand das Kulturenfestival Literatur & Wein zum ersten Mal statt. Spannende AutorInnen, Spitzenweine, die passende Musik und ein interessiertes Publikum in einem historischen Ambiente – das sind seit vielen Jahren die Zutaten für das Kulturenfestival Literatur & Wein.

Das Konzept

AutorInnen präsentieren ihre Texte und Traditionsweingüter stellen ihre Spitzenprodukte. Jede Autorin und jeder Autor übernimmt jeweils eine Patenschaft für die weißen und roten Edeltropfen, welche auch die BesucherInnen während des Festivals verkosten können. Sowohl österreichische und internationale AutorInnen sind vertreten, die Weine stammen aus der Region und werden kompetent vom Ursin Haus (Langenlois) ausgewählt und betreut.

Auch für einen musikalischen Rahmen wird gesorgt.

Geschichtlicher Rückblick

Am 17. und 18. April 1999 findet das Festival “Literatur & Wein” zum ersten Mal im Schloß Gobelsburg (Langenlois) statt. Im Jahr darauf verlegen die VeranstalterInnen den Ort des Geschehens nach Stift Göttweig, zwecks der größeren Sitzplatzkapazität. 2000 setzt das Festival seinen Erfolgszug durch Niederösterreich fort und begibt sich ins Schloß Grafenegg. Im selben Jahr wird Literatur & Wein zum Exportartikel für Bonn, Frankfurt und Salzburg.

2002 findet das Festival in Krems statt – im Kloster Und. Seit 2003 geht das Festival nun in Stift Göttweig über die Bühne und zwar an zwei vollen Abenden, anstatt wie die Jahre zuvor mit einem Abend und einer Matinee.

Ein Abend mehr

Mit einem neuen Kooperationspartner in Sachen Wein, dem Ursin Haus (Langenlois), startet das Festival 2004 mit internationalen AutorInnen und MusikerInnen in die sechste Runde. Zum siebten Mal erfolgt Literatur & Wein (zum vierten Mal im wunderbaren Ambiente von Stift Göttweig) 2005. Erweitert wird das Festival um den Donnerstag Abend, der von Bodo Hell an der Orgel der Stiftskirche bestritten wird.

Der zusätzliche Abend wird auch 2006 und 2007 beibehalten und in diesen Jahren von der Veranstaltung TRANSFLAIR bestritten. Von Klaus Zeyringer moderiert treffen an diesem Abend internationale und österreichische AutorInnen in einem Gespräch aufeinander. Seit 2007 gibt es im Zuge des Festivals in Zusammenarbeit mit Ö1 eine Matinee, die in den eigenen vier Wänden – im Unabhängigen Literaturhaus NÖ – stattfand.

Literatur & Wein on Tour

Reges Publikums- und Medieninteresse hat die Veranstalter ermutigt, das Veranstaltungskonzept zu exportieren. Anfang September 2001 gastierten Helene Flöss, Margit Hahn, Sylvia Treudl, Franzobel, Norbert Silberbauer und Gerhard Ruiss in Bonn und Frankfurt, musikalisch verstärkt vom Roland Neuwirth Trio – eine Kombination, die auch in Deutschland mit Begeisterung aufgenommen wurde.

Am 10. und 11. November 2001 gastierte “Literatur & Wein” erstmals auch im Literaturhaus in Salzburg. Mit Magret Kreidl, Margit Hahn, Barbara Neuwirth, Franzobel, Radek Knapp und Gerhard Ruiss sowie die Salzburger Lokalmatadore Max Blaeulich und Fritz Kolbes. Musikalische Unterstützung kam vom Ensemble Klesmer Wien.

Mehr Infos auf der Website „Literatur & Wein“.