Linzer Klangwolke 2022
Linzer Klangwolke 2022
über den Gilgamesh-Mythos

Linzer Klangwolke 2022

Die Linzer Klangwolke 2022 widmet sich dem Gilgamesh-Mythos. Mit gigantischen Schiffen, deren Tragflächen zu Orten des Geschichtenerzählens werden, überdimensionalen Video-Inszenierungen inklusive faszinierendem Licht- und Sounddesign.

Aber nicht nur durch die Special Effects, die Stunts, das musikalische Sounddesign und die ganz besondere Version dieser Erzählung, sondern auch durch jede Menge Expertise und Kreativität von Regisseur Pierre Audi und seinem Team, wird die Linzer Klangwolke 22 präsentiert von Sparkasse OÖ und LINZ AG zu seinem ganz besonderen Highlight erstrahlen. 

Mehr als 5000 Jahre alt und dennoch aktuell wie nie: Eines der ältesten überlieferten literarischen Werke der Welt steht heuer im Fokus der mystischen Linzer Klangwolke 22, präsentiert von Sparkasse OÖ und LINZ AG. Der international renommierte Regisseur Pierre Audi verspricht mit MOTHER GILGAMESH eine ganz besondere Geschichte, die mehr als nur berührt, – nicht nur zu erzählen – sondern auch erlebbar zu machen! Ein Epos zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zwischen Erde, Himmel und Unterwelt, zwischen Glaube, Liebe und Hoffnung wird durch eine neue Perspektive, extra für die Linzer Klangwolke 22 entwickelt. Jede Menge special effects, atemberaubende und szenisch eingesetzte Pyrotechnik, ein grandioses Sound-, Licht- und spannendes Bühnendesign, steht bei der Linzer Klangwolke 22 präsentiert von Sparkasse OÖ und LINZ AG, am 10. September 2022 im Zentrum der Inszenierung.

Ursprünglich wurde das Gilgamesh Epos auf zwölf Tafeln festgelegt, die teilweise noch immer verschollen sind. Sumerische Sprache und Schriftzeichen wurden erst nach und nach entziffert, bis die mystische Geschichte endlich der Nachwelt zugänglich gemacht werden konnte. Bis heute wurde das Werk, das also weit vor der Bibel entstanden ist, mehrfach übersetzt, seltener vertont, ab und zu auch dramatisiert. Das Epos schildert die Geschichte Gilgameshs, eines Königs von Uruk, seine Heldentaten und Abenteuer, seine Freundschaft zu Enkidu, dessen Tod und Gilgameshs Suche nach der Unsterblichkeit. Am Ende muss der Held einsehen, dass Unsterblichkeit nur den Göttern gegeben, Leben und Sterben aber Teil der menschlichen Natur ist.

Die Linzer Klangwolke 22 in Zahlen

Mehr als 500 Personen aus der ganzen Welt sind an der Produktion von MOTHER GILGAMESH beteiligt, darunter:

  • 60 Statist*innen
  • 40 Choristen der St. Florianer Sängerknaben
  • 11 Stuntmen/-women
  • 9 Leading-Team-Mitglieder
  • 130 Techniker und Produktion (nur direkte Produktionszeit)
  • 14 Millionen LEDs werden im Einsatz sein, das entspricht einer Fläche von 200m2 LED-Screens. Plus 2 LED-Trucks mit insgesamt 120 m2 LED-Fläche werden positioniert.
  • 190 Scheinwerfer werden benötigt um die richtige Lichtinszenierung zu erzeugen.
  • 5 km Kabel werden quer durch den Linzer Donaupark verlegt.
  • 5 Sattelschlepper für Gerüst- und Traversenmaterial mit einer Last von insgesamt 45 Tonnen werden im Einsatz sein.

Live-Streaming & TV-Übertragung

Die Linzer Klangwolke 22 wird am 10. September ab 20:30 Uhr auch live aus dem Linzer Donaupark übertragen:

Eine Aufzeichnung der Inszenierung wird zu einem späteren Zeitpunkt auf ORF III zu sehen sein. Der genaue Ausstrahlungstermin wird noch bekannt gegeben.