Ein Überblick
Ein Überblick
über das virtuelle Kulturgeschehen in NÖ

Kultur online in Niederösterreich

Auch in Niederösterreich versuchen Künstlerinnen und Künstler sowie Kulturschaffende, trotz aller Schließungen und Absagen innovative Angebote für Kulturinteressierte zu schaffen.

Das Karikaturmuseum Krems – stellt auf seiner Website diverse Podcasts zur Ausstellung „Tu felix Austria … zeichne! 25 Jahre Österreich in der EU“ zur Verfügung. Thema eines Podcasts ist außerdem die Ausstellung „Fix & Foxi XXL“, die am 14. März eröffnen hätte sollen – wenige Tage nach der Museumssperre. Dadurch war die Ausstellung bereits praktisch fertig, wurde aber noch von niemandem gesehen.

Die Landesgalerie Niederösterreich, ebenfalls in Krems gelegen, gibt hingegen ein Jahr nach ihrer Eröffnung Einblick in die Architektur und die Entstehung. Am 27. März hätte dort die Ausstellung „Schiele – Rainer – Kokoschka. Der Welt (m)eine Ordnung geben“ starten sollen, die Werke aus der Sammlung von Ernst Ploil zeigt. Der Sammler gibt nun in mehreren Videos Einblick in die Kunstwerke. Weitere Videos greifen auch andere Ausstellungen des Hauses auf.

Das Landestheater Niederösterreich veröffentlicht unter #theatertagebuch auf seiner Website in den kommenden Wochen Lesungen, Hörspiele, Trailer und Videos von Ensemblemitgliedern und Dramaturgen. Diese Beiträge können dann in einem Forum auch debattiert werden.

Die Landesbibliothek Niederösterreich hat angekündigt, ihre Onlinenutzung kostenlos zur Verfügung zu stellen. Die 15.000 E-Medien sollen sogar noch aufgestockt werden. Literatur aus Niederösterreich gibt es außerdem in der Online-Reihe aufdraht. Derzeit sind mehr als 100 Beiträge zu Lesungen mit Autorinnen und Autoren wie Josef Haslinger, Alfred Komarek, Eva Rossmann oder Marlene Streeruwitz verfügbar.

Das abgesagte Donaufestival hat digital eine umfangreiche Artist Mediathek angelegt, eine Playlist zur aktuellen Diskursmusik quer über viele Plattformen. Die Veranstaltungslocation Triebwerk in Wiener Neustadt veranstaltet die „TINY TRIEBWERK SESSIONS“. Damit werden jeden Dienstag und Freitag sowie an zwei Sonntagen Konzerte gestreamt. Die Übertragung erfolgt auf Facebook und Youtube.

Aber auch die Volkskultur lässt sich auf viele Arten und Weisen digital erleben. So werden etwa auf der Website der Volkskultur Niederösterreich in stimmungsvollen Kurzportraits traditionelle Techniken des Handwerks vorgestellt.