Heimkino
Heimkino
mit Filmarchiv, Sixpack, Filmgarten, Dot Dot Dot

Kino zu Hause

Es muss nicht immer Netflix sein. Es gibt Anbieter, die auch ungewöhnlichere Filmerlebnisse zugänglich machen, oftmals gratis oder zu kleinen Beträgen. Auch etliche Institutionen, Kinos und abgesagte Filmfestivals haben sich in Zeiten wie diesen kurzerhand zu Onlineangeboten entschlossen.

Im Filmarchiv Austria war die Schau „Stunde Null – Österreichisches Kino zwischen Trümmern und Träumen“ des geplant. Nun hat das Filmarchiv Teile seines im Metro-Kinokulturhaus geplanten Programms ins Netz verlagert, Woche für Woche stehen in mehreren Kanälen wechselnde Filme kostenfrei zur Verfügung.

Bis 7. Mai sind dort etwa „Der Engel mit der Posaune“ (u.a. mit Paula Wessely, Attila und Paul Hörbiger und Oskar Werner) oder „Der weite Weg“ (mit Rudolf Prack, Maria Andergast, Hans Holt u.a.) zu sehen und außerdem Kinowochenschauen sowie Filmgespräche z.B. mit Wim Wenders und Klaus Maria Brandauer.

Filmarchiv Austria: Heimkino

Als Reaktion auf die notwendig gewordene Schließung des METRO Kinokulturhauses verlagert das Filmarchiv Austria die kürzlich eröffnete Ausstellung „Kino Welt Wien“ in Form eines Digitorials ins Netz. Zahlreiche Bild- und Filmdokumente führen in einer faszinierenden Zeitreise durch ein Wiener Kinojahrhundert.

Mehr Kino

Üblicherweise zeigt der österreichische Verleih Sixpackfilm einmal im Monat im Metro-Kinokulturhaus in der „Living Collection“ ein Programm aus mehreren Kurzfilmen. Diese Veranstaltungen müssen jetzt pausieren – dafür ist die „Living Collection“ jetzt jeden Montag im Monat österreichweit als kostenloser Videostream verfügbar: Am 6. April von 19 bis 23 Uhr ist hier eine Sammlung von Kurzfilmen zu sehen, kuratiert von Studierenden der Akademie der bildenden Künste.

Sixpack Living Collection

Der kleine, feine österreichische Filmverleih „Filmgarten“ stellt eine ganze Reihe von Filmen aus seinem Portfolio zum Streaming auf der Plattform Vimeo zur Verfügung. Ein 48 Stunden gültiger Filmlink ist um 3 Euro zu haben.

Filmgarten

Von 23. bis 26. April organisiert die Akademie des Österreichischen Films in Kooperation mit der Europäischen Filmakademie den EFA Young Audience Award in Österreich und sucht dafür Teilnehmerinnen und Teilnehmer zwischen 12 und 14 Jahren. Wer mitentscheiden möchte, welcher der drei eingereichten europäischen Filme zum besten europäischen Jugendfilm gewählt wird, muss sich für die Onlinejury anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos.

EFA Young Audience Award

Konzipiert ist „Dot Dot Dot“ als sommerliches barrierefreies Open-air-Kurzfilmfestival im Juli und August. Doch spezielle Zeiten verlangen außergewöhnliche Maßnahmen, also hat sich das Festivalteam zu einem besonderen Angebot entschlossen: Sowohl für Menschen ab vier Jahren als auch für Erwachsene findet sich auf der Website ein täglicher Kurzfilm, aus Österreich oder international.

Dot Dot Dot