Kammermusik-Festival Allegro Vivo
Kammermusik-Festival Allegro Vivo von 5. August bis 18. September 2022 im Waldviertel. Mit dem Leitthema „Momentum“ widmet sich das Festival 2022 aus musikalischer Perspektive der Bedeutung der kostbarsten Ressource: der Zeit.
Gleichzeitig startet Allegro Vivo unter seinem künstlerischen Leiter Vahid Khadem-Missagh in einen 7-Jahres-Zyklus „Begegnung mit unseren Nachbarn“ und beginnt mit der Schweiz und einem Auftragswerk des Schweizer Komponisten Daniel Schnyder, welches die Academia Allegro Vivo beim Eröffnungskonzert am 7. August in Stift Altenburg uraufführen wird.
Das Einzigartige an Allegro Vivo, das 2022 vom 5. August bis 18. September stattfindet, ist das alljährliche Aufeinandertreffen international bekannter KünstlerInnen mit jungen Talenten aus aller Welt. Im unvergleichlichen Ambiente der Waldviertler Burgen, Stifte und Schlösser stehen Konzerte und Meisterkurse, ebenso wie Kurse für Kinder und ihre Eltern wieder im Zentrum des musikalischen Geschehens.
Das Allegro Vivo Kammermusik-Festival wurde 1979 vom Geiger und Dirigenten Bijan Khadem-Missagh gegründet. Mit der damals einzigartigen Kombination aus Konzerten, Meisterkursen, Jugendförderung und Kursen für Kinder und Eltern entwickelte sich Allegro Vivo bald zu einer weltweit beachteten Institution mit Vorbildcharakter. Vahid Khadem-Missagh ist seit 2016 künstlerischer Leiter des Festivals Allegro Vivo und der Academia Allegro Vivo.
In den Jahrzehnten seines Bestehens hat Allegro Vivo zahlreiche Impulse, wie die stetige Weiterentwicklung des Kursangebots, innovative Programmgestaltungen und die spartenübergreifende Auseinandersetzung mit einem jährlichen Leitthema gesetzt
Kammermusik
Musik überhaupt, besonders aber Kammermusik, ist Sinnbild für menschliche Gemeinsamkeit – für das, was entstehen kann, wenn Individuen – verschiedene Persönlichkeiten und Instrumente – in einem höheren Sinn zusammenwirken. Scheinbare Gegensätze ergänzen einander und werden Teil einer neuen Ebene, die das Kunstwerk ergeben. Daher ist das Musizieren im Ensemble sowohl Schwerpunkt aller Konzerte von Allegro Vivo wie auch ein wesentlicher Bestandteil der Sommerakademie.
Neben der Tatsache, dass viele der großen Komponisten ihre bedeutendsten Werke für diese Art des Musizierens geschaffen haben, ist Kammermusik auch der eigentliche Prüfstein für musikalische Beweglichkeit und für die Weite der künstlerischen Persönlichkeit. Sie stellt gleichermaßen hohe Ansprüche an technische Meisterschaft, an Fähigkeiten der gegenseitigen Wahrnehmung im künstlerischen und sozialen Sinn und an die Reife des Musikverstehens überhaupt.
Klangräume
Die Einbettung in die mystische Landschaft und die Einbeziehung der architektonischen Kostbarkeiten der Stifte, Schlösser und Burgen verleihen dem Festival ein ganz besonderes Flair. Nach und nach wurde das gesamte Waldviertel in das Konzertgeschehen des Festivals einbezogen. Diese konzeptionierte Einbindung von rund 25 Spielstätten mit deren großartiger Akustik wurde zum Markenzeichen des Festivals
Grenzenlos. Schon lange vor der Öffnung des Eisernen Vorhanges hat Allegro Vivo durch grenzüberschreitende Konzerte Verbindungen zu den Nachbarländern aufgebaut, die im Jahr der NÖ – Landesausstellung 2009 „Horn – Raabs – Telc“ einen vorläufigen Höhepunkt fand. Von den alljährlich etwa 450 Teilnehmern kommen rund 40% der jungen Musiker aus 35 Nationen zur Sommerakademie ins Waldviertel. Die Herkunft unserer musikalischen Gäste erstreckt sich über alle Kontinente. In den letzten Jahren konnten die Beziehungen zu China, Japan und Südkorea ebenso intensiviert werden, wie die Verbindung zu Studenten aus dem Iran, Weißrussland oder der Ukraine.