Klaus Hoffmann singt Brel
Klaus Hoffmann singt Brel
am 20. Jänner im Theater Akzent

Hoffmann singt Brel

Jacques Brel packte die großen Dramen des Lebens in Drei-Minuten-Chansons. Bekannte Brel-Interpreten in deutscher Sprache sind Michael Heltau und Klaus Hoffmann. Letzterer kommt am 20. Jänner ins Theater Akzent.

Er schrieb Lieder, die Feigheit anklagen, gegen Ungerechtigkeit und Bigotterie. Voller Pathos stand er ein für den kleinen Mann, für Gleichheit und Aufrichtigkeit, Liebe und Freundschaft und starb dabei quasi jeden Abend auf der Bühne, so ereiferte er sich bei seinen Auftritten. Jacques Brel, Belgier, der 2019 90 Jahre alt geworden wäre, ist der wohl meist zitierte Chansonier, über alle Genre- und Ländergrenzen hinweg.

Brels umfassendes Werk beeinflusste auch den jungen Klaus Hoffmann, der Brel-Lieder schon auf seinen ersten Schallplatten veröffentlichte. 1997 machte Hoffmann mit seinem One-Man-Musical ›Brel – Die letzte Vorstellung‹ Schlagzeilen. Über Monate wurde das Theaterstück aufgeführt und schließlich preisgekrönt mit der ›Goldenen Europa‹. Anschließend tourte der Berliner mit seinem Brel-Programm quer durch Deutschland, Österreich und die Schweiz bis nach Paris – mittlerweile mit Hoffmanns eigenen deutschen Interpretationen, denn, wie Klaus Hoffmann selbst sagt: »Es ist unmöglich, Brel zu übersetzen. Er ist nicht kopierbar.«

Nun bringt der Sänger Klaus Hoffmann, der als der legitime Brel-Interpret Deutschlands gilt (FAZ), wieder einen Konzertabend mit Jacques Brel-Chansons in deutscher Sprache auf die Bühne. Begleitet von Hawo Bleich am Flügel werden Lieder der gesamten Schaffensbreite des belgischen Stars dabei sein. Von ›Les Bourgois‹ (›Die Spießbürger‹) über ›Amsterdam‹, ›Marieke‹, ›Jacky‹ und ›Ne me quitte pas‹ (›Geh nicht fort von mir‹), von ›Adieu Emile‹ (›Ich will Gesang, will Spiel und Tanz‹) bis hin zu ›Die Marquesas‹, einem Lied von Brels letzter Schallplatte. Grundlage sind die Partituren des Komponisten und langjährigen Arrangeurs François Rauber, der auch für Klaus Hoffmann drei Platten arrangierte.

»Ich werde den Zustand Brel, sein Feuer, seine Liebe und Leidenschaft zeigen«, so Hoffmann. »Dabei entsteht in mir und auf der Bühne etwas Einzigartiges, Eigenes. Jacques Brel war einer meiner Lehrmeister: theatralisch, pathetisch, lyrisch. Mit vorangeschrittenem Alter entdecke ich Brel, der selbst nie ein alter Sänger werden wollte, noch einmal neu. Sein Werk erdet mich. Seine Flamme brennt noch immer.«

20. Jänner, Theater Akzent, Tickets

Jacques Brel

Jacques Romain Georges Brel (* 8. April 1929 in Schaerbeek/Schaarbeek, Belgien; † 9. Oktober 1978 in Bobigny, Frankreich) war ein belgischer Chansonnier und Schauspieler. Seine Lieder, meist in französischer Sprache, machten ihn zu einem der wichtigsten Repräsentanten des französischen Chansons. Mit Charles Trenet und Georges Brassens nimmt er unter den Chansonniers, die ihre eigenen Lieder vortragen, eine herausragende Stellung ein. Die Themen seiner Chansons decken ein weites Spektrum von Liebesliedern bis zu scharfer Gesellschaftskritik ab. Seine Auftritte waren gekennzeichnet durch einen expressiven, dramatischen Vortrag. Zahlreiche andere Sänger interpretierten Brels Chansons wie Ne me quitte pas, Amsterdam, Le Plat Pays, La chanson de Jacky oder Orly und übertrugen sie in andere Sprachen, so auch den internationalen Hit Seasons in the Sun (im Original Le Moribond). Bekannte Brel-Interpreten in deutscher Sprache sind Michael Heltau und Klaus Hoffmann.

Aufgewachsen in Brüssel ging Brel 1953 in der Hoffnung auf eine Karriere als Chansonnier nach Paris. In Frankreich sang er lange nur auf kleinen Bühnen und Tourneen durch die Provinz, bis ihm Ende der 1950er Jahre der Durchbruch gelang und er zu einem der größten zeitgenössischen Stars der Chansonszene wurde. Auf dem Höhepunkt seiner Karriere trat Brel 1967 von der Bühne ab. In der Folge übertrug er das Musical Der Mann von La Mancha ins Französische, in dem er selbst die Rolle des Don Quijote übernahm. Er spielte in zehn Spielfilmen, von denen er zwei in eigener Regie realisierte. Nach dem Misserfolg seines zweiten Films zog er sich weitgehend aus der Öffentlichkeit zurück und frönte zwei privaten Leidenschaften, der Fliegerei und dem Segeln. Im Jahr 1976 ließ er sich auf Hiva Oa, einer Insel in Polynesien, nieder, von der er 1977 noch einmal nach Paris zurückkehrte, um nach langer künstlerischer Pause seine letzte Platte aufzunehmen. Der an Lungenkrebs erkrankte Brel starb im Folgejahr.