Frauenleben in Niederösterreich
Frauenleben in Niederösterreich – Ein Projekt von Nehle Dick und dem Bürger*innentheater ab 22. April 2022 im Landestheater Niederösterreich.
„Ich verbrachte eine schlaflose Nacht, mein ganzes Wesen war in Aufruhr, denn es war mir die unzweckmäßige Erziehung und die Benachteiligung des Frauengeschlechts mit einem Male ganz klar geworden. So konnte es nicht bleiben…“, schreibt Marianne Hainisch im Jahre 1870. Diese Erkenntnis wurde zur Initialzündung für ihren lebenslangen Einsatz für die Rechte und die Freiheit der Frauen.
Die aus Baden stammende Marianne Hainisch war Begründerin und Führerin der Frauenbewegung in Österreich. Als eine der ersten kämpfte sie für Bildung von Mädchen und die Zulassung von Frauen zum Hochschulstudium. Mit Bertha von Suttner arbeitete sie in der Friedensbewegung und gründete 1929 die „Österreichische Frauenpartei“, „die es den Frauen bei Ausübung des Wahlrechts endlich ermöglichen soll, ihren gerechten Forderungen Geltung zu verschaffen“.
Eng verbunden mit der Emanzipationsgeschichte der Frauen in Niederösterreich ist auch der politische Prozess der Souveränität des Landes. Am 1. Jänner 1922 wurde durch das „Trennungsgesetz“ die Abnabelung von Wien beschlossen. Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums wird das Bürger*innentheater eine theatrale Tiefenschürfung zur Aufarbeitung von Frauengeschichten in Niederösterreich unternehmen. Basierend auf Recherchen in den Archiven, auf Dokumenten sowie auf Interviews werden die unterschiedlichen Porträts von Frauen quer durch die Generationen der letzten 100 Jahre beleuchtet.
Frauenleben in Niederösterreich
- Premiere: 22. April
- Weitere Auführungen: 23., 26., 29. April und 5., 13., 14 Mai
- Glanzstoff (Herzogenburger Straße 69)
- Infos und Tickets
Mit Editha Adamovicz, Yüksel Arslan, Silvia Blauensteiner, Fiona Donschachner, Karin Dunky, Sonja Dürnberger, Robert Fallenstein, Doris Figl, Ingrid Garschall, Ingrid Hauss, Susanne Huslisti, Anna Jarosch, Doris Kraushofer, Astrid Krizanic-Fallmann, Martina Kuchler, Margit Leuthner, Renate Lobinger, Konstantin Mayer, Siegrid Mayer, Friederike Meyer, Roswitha Müllauer, Christine Nusterer, Sonja Oberreiter, Mathias Pichler, Hanna Pietsch, Ingrid Pohl, Norbert Pohl, Margarete Purkarth, Auguste Reichel, Birgit Reissner, Heinz Scharb, Paul Scheiblauer, Maria Schmiedecker, Clara Schmieder-Sekyra, Christine Scholz, Maria Semper, Mircan Adtakan, Kerstin Wangler u.a.
Inszenierung Nehle Dick
Mitmachen beim Bürger*innentheater
Haben Sie Lust, Teil unseres Bürger*innen-Ensembles zu werden? Es gibt keine Altersbegrenzung – wenn Sie Zeit und Neugierde auf Theater haben, wenden Sie sich für weitere Informationen an: buergertheater[at]landestheater.net oder T +43 2742 90 80 80 600.