Johann Strauss
Johann Strauss
zum Jahreswechsel

Di., 31. 12.: „Die Fledermaus“ zu Silvester

Zu Silvester wird die Operette „Die Fledermaus“ mindestens zwei Mal in Niederösterreich und drei mal in Wien gezeigt.

Die traditionelle Silvester-Operette von Johann Strauss basiert auf einer deutschen Komödie von Roderich Benedix, die wiederum vom französischen Autorenduo Henri Meilhac und Ludovic Halévy bearbeitet worden ist. Peter und Florentina Hofbauer nähern sich dieser Vorlage in ihrer Komödie mit Musik an, die (auch) zu Silvester im Metropol gezeigt wird.

Ansonsten gibt’s die Operette mehrfach zu sehen: In der Pölz-Halle Amstetten gastiert das Operettentheater Salzburg, im Stadttheater Bruck an der Leitha singt Elisabeth Jahrmann ihre Paraderolle, die „Adele“. Die Volksoper zeigt Hans Zedniks szenische Neuinszenierung um 13.30 sowie um 19 Uhr und die Aufführung in der Staatsoper kann auch auf dem LED-Screen vor der Oper ab 19 Uhr bei freiem Eintritt genossen werden.

„Die Fledermaus“ – Handlung

Ein Badeort in der Nähe einer grossen Stadt. Die Vorgeschichte, die den Titel der Operette erklärt, handelt wie folgt: Herr von Eisenstein lässt den Notar Dr. Falke nach einer Ballnacht betrunken und als Fledermaus verkleidet am Morgen durch die Strassen irren. Das ist für den Notar, der von dem Zeitpunkt an Dr. Fledermaus genannt wird, eine peinliche Situation. Er will sich an Eisenstein rächen. Wie er bei der “Rache der Fledermaus” vor sich geht, erzählt die Operette.

1. Akt:
Adele, das Stubenmädchen, erhält eine Einladung zu einem Fest von Prinz Orlofsky, angeblich von ihrer Schwester Ida. Eisenstein muss wegen Beamtenbeleidigung eine Gefängnisstrafe antreten. Dr. Falke überredet ihn, mit ihm zum Souper bei Prinz Orlofsky zu kommen und die Gefängnisstrafe erst am nächsten Morgen anzutreten. Eisenstein ist bald überredet. Er nimmt Abschied von der “betrübten” Rosalinde, die aber schon Alfred, ihre Jugendliebe erwartet. Nachdem Eisenstein gegangen ist, kommt Alfred vorbei und macht es sich in Eisensteins Schlafrock gemütlich. Da kommt Frank, der Gefängnisdirektor vorbei, der Eisenstein persönlich inhaftieren will und hält Alfred für Eisenstein. Dieser geht mit Frank mit, um Rosalinde nicht in eine peinliche Situation zu bringen.

2. Akt:
Das Fest bei dem gelangweilten, aber reichen Prinzen ist voll im Gange. Alles verläuft so, wie Falke es sich vorgestellt hat. Adele erscheint in der Garderobe der gnädigen Frau und wird als Olga, die Künstlerin vorgestellt. Weiters erscheint Eisenstein, den Falke als Marquis Renard in die Gesellschaft einführt. Auch der Gefängnisdirektor erscheint unter falschem Namen Chevalier Chargrin. Der Höhepunkt ist das Erscheinen der ungarischen Gräfin. Diese maskierte Gräfin ist niemand anderer als Rosalinde, die entsetzt ist, dass ihr Mann sie angelogen hat und hier ungeniert mit dem Stubenmädel, das er für eine Künstlerin hält, und schließlich dann auch mit ihr selbst flirtet. Dabei gelingt es ihr, ihm seinen Damenköder, eine Uhr, abzunehmen. Man feiert, preist den Champagner, verbrüdert sich und macht sich nach der durchzechten Nacht wieder auf nach Hause, beziehungsweise ins Gefängnis.

3. Akt:
Im Gefängnis macht Eisenstein die Entdeckung, dass er bereits inhaftiert wurde, der Chevalier stellt sich als Gefängnisdirektor heraus. Eisenstein ist wütend, als er erfährt, wie es dazu gekommen ist, dass Alfred mit ihm verwechselt wurde. Er kommt sich von Rosalinde hintergangen vor und schreit nach Rache. Rosalinde hält ihm daraufhin seine Uhr unter die Nase. Bevor die Situation eskaliert, erscheint Dr. Falke mit dem Prinzen und den Ballgästen und klärt Eisenstein auf, der ganz schön blamiert wurde. Schliesslich gibt man dem Champagner alle Schuld, Rosalinde und Eisenstein versöhnen sich und Eisenstein muss seine Gefängnisstrafe antreten.

Tickets und Infos „Die Fledermaus“

  • Aufführungen: 31. Dezember 2019
  • Location: Metropol, 17., Hernalser Hauptstraße 55
  • Location: Johann Pölz-Halle Amstetten, Stadionstraße 12
  • Location: Stadttheater Bruck an der Leitha, Raiffeisengürtel 43
  • Location: Volksoper, 9., Währinger Str. 78
  • Location: Staatsoper, 1., Opernring 2