Das Theater an der Wien online ab 5 Jahren
Die Musiktheatervermittlung des Theater an der Wien kommt mit einem vielfältigen Angebot direkt zu den Kindern und Jugendlichen ins Wohnzimmer – auf einem interaktiven Bereich mit Videos, Spielen, Tipps zum Zu-Hause-Nachmachen etc.
Das Theater an der Wien setzt es sich zum Ziel, neue Zugänge zum Musiktheater zu vermitteln. Spielerisches Kennenlernen des Opernhauses für unsere kleinsten Gäste, Einführungen durch Profis in unsere Abendveranstaltungen für Schulklassen, kreative Workshopwochenenden für die Jugend und der Maiflash für ALLE stehen am Programm.
Jährlich organisiert das Theater an der Wien ein großes, partizipatives Projekt für 14- bis 24-Jährige. Für wöchentliche Chorproben, szenische Wochenenden, Stimmbildung, Schauspiel- und Bewegungstraining finden sich die Jugendlichen mit Profis zusammen und entwickeln zusammen ein Musiktheaterstück, um es schlussendlich auf die große Bühne zu bringen.
Das ist derzeit natürlich alles nicht live möglich, aber online: Unter Jugend zu Hause finden junge Menschen ab fünf Jahren Videos, Spiele, Tipps zum Zu-Hause-Nachmachen und vieles mehr.
Papagena jagt die Fledermaus
Dieses interaktive Musiktheater für Kinder von 6-10 Jahren kann man sich vollständig zu hause ansehen: Gerade treffen die Gäste zur großen Geburtstagsparty von Prinz Orlofsky im Theater an der Wien ein, als einiges schief läuft – Schuld daran ist die mysteriöse Fledermaus, die durchs Haus geistert. Papagena macht sich auf die Jagd. Gemeinsam mit einigen Geburtstagsgästen (BesucherInnen mit dem Ticket Papagena) will sie das Geheimnis um das Tier lüften und es fangen. Doch auch der witzige Prinz Orlofsky will nicht untätig zusehen und macht sich mit den anderen Partygästen (BesucherInnen mit dem Ticket Orlofsky) auf die Suche – er ist wild entschlossen, die Fledermaus selbst zu finden. Die Reise führt durch verwinkelte Gänge, versteckte Räume, verschiedene Foyers, die Unterbühne und schlussendlich auf die große Bühne des Theater an der Wien.
Neun x Leben
Musiktheater zu Beethoven und darüber hinaus für junge Menschen von 14 bis 24 Jahren.
In der Saison 2019/20 beschäftigt sich die Jugendoper besonders mit Ludwig van Beethoven und davon ausgehend mit Themen, die Jugendliche heute berühren. Was ist Schein, was ist Wirklilchkeit? Wie wirkt sich die Überforderung unserer Sinne auf die Zwischenmenschlichkeit aus? Hören wir uns gegenseitig noch zu? Wie nehmen wir unser Gegenüber im digitalen Zeitalter wahr? Existiert die große Idee von Zusammenhalt, Europa, Schwesterlichkeit und Brüderlichkeit noch? Welche Verantwortung habe ICH in der Gesellschaft? Mit allen Sinnen stellen wir uns Fragen nach Achtsamkeit, Courage und Utopie. Beethovens 9. Symphonie zieht sich als Klammer durch das Stück, das gemeinsam mit den teilnehmenden Jugendlichen entstehen wird: Ein Musiktheater in neun musikalischen, spielerischen und tänzerischen Bildern zu Beethoven und darüber hinaus.
Die Aufführungen von „Neun x Leben“ wären Ende Juni gewesen. Mit den 100 Mitwirkenden der Jugendoper setzt sich das Theater an der Wien online mit dem gerade entstehenden Stück auseinander: Vierhändige Sinfonien allein zu Hause, „Einsingen und Singen im Alltag“, Szenen der Jugendlichen und vieles mehr findet man nach und nach auf diesem Portal, wir fügen täglich neue Inhalte hinzu.