Das Technische Museum (TMW) trotzt mit einem umfangreichen Online-Angebot dem Coronavirus und macht Technik und Naturwissenschaften weiterhin für sein Publikum erlebbar.
Online-Programm, 25.–28. November
Programmieren für Einsteiger_innen – Level 1, Do 25. 11. 18–19:30 Uhr
Programmieren lernen kann einfach und lustig sein! Im Workshop wird gezeigt, wie ein Mikrocontroller und elektronische Bauteile von einem selbst geschriebenen Programm gesteuert werden können. Dafür sind keine Vorkenntnisse nötig.
Mensch und Maschine: Arbeiten mit dem Lasercutter, Fr 26. 11. 15–16:30 Uhr
Wo haben intelligente Maschinen ihre Stärken? Und wo haben wir Menschen doch die Nase vorn?
Künstliche Intelligenz?, Fr 26.11. 18:00–19:00
Inspiriert von der aktuellen Sonderausstellung wird in dieser Online-Führung das Thema „Künstliche Intelligenz?“ aus verschiedenen Perspektiven vorgestellt.
Bergwerk, Sa 27.11. 10:00–11:00
Unter dem Technischen Museum Wien verbirgt sich das beliebte historische Schaubergwerk „Gabrielenzeche“. Bei dieser Online-Führung kann das Kohlebergwerk erstmals auch digital und aus der Ferne erlebt werden!
„Film ab!“ – Spezialeffekte im Film, Sa 27.11. 14:00–15:30
So klein wie ein Zwerg? So schnell wie Superheld_innen? In unserem Online-Workshop findest du heraus, wie Spezialeffekte im Film funktionieren und Unmögliches auf der Leinwand möglich wird.
Künstliche Intelligenz?, So 28.11. 17:00–18:00
Inspiriert von der aktuellen Sonderausstellung wird in dieser Online-Führung das Thema „Künstliche Intelligenz?“ aus verschiedenen Perspektiven vorgestellt.
Das Technische Museum: noch mehr online
Der Online-Katalog
In der Sammlung des Technischen Museums (TMW) befinden sich rund 160.000 Objekte, wovon aber nur 7% ausgestellt sind. In ihrer Gesamtheit sind sie jedoch virtuell zugänglich – in der Objekt- und Archivdatenbank des Museums, die für spannende Recherchen uneingeschränkt zur Verfügung steht. Staunen Sie über die Vielfalt!
TMW-ZINE: Unsere Storys
Im TMW-Zine gewährt das Technische Museum exklusive Einblicke hinter die Kulissen, erzählen spannende Geschichten aus der Museumsarbeit und stellt die Forschungsprojekte vor. Hier gibt es auch zusätzlich zum Museumsbesuch immer etwas Neues zu entdecken.
Österreichische Mediathek des Technischen Museums Wien
Auch die Österreichische Mediathek wartet mit einem umfassenden Online-Angebot auf. So können PädagogInnen Anregungen und Übungsbeispiele für das Lernen von Zuhause recherchieren und Geschichtsinteressierte können über 8.000 Stunden Nachrichten-Sendezeit aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur aus den Jahren 1967 bis 1999 abrufen.
Motorsport in Österreich
Das Archiv des Technisches Museums Wien verwahrt die Nachlässe zweier österreichischer Motorsportfotografen, die zu den Besten ihres Faches zählten: Artur Fenzlau und Erwin Jelinek.
KFZ-Datenbanken
140.000 Typen von Modellen unter anderem aus den Häusern Alfa Romeo, Buick, Citroen, Dodge, etc. – zum Teil mit (historischen) Fotos.
Plattform nextgen*LAB
Ganz unkompliziert in die Maker-Szene schnuppern? Hier findest du zahlreiche Tutorials, Projektideen und vertiefende Informationen zu Softwares, Geräten und Materialien und kannst auch deine Projekte mit der Community teilen.
Experimente für zuhause
Beim Experimentieren hat Langeweile keine Chance! Hier gibt es spannende Experimente, mit denen man spielerisch lernen und die Neugier stillen kann. Das Technische Museum Wien bietet eine Reihe von Experimentier-Anleitungen zum kostenlosen Download an.