Das Kunsthistorische Museum im Lockdown
Das Kunsthistorische Museum (KHM) bietet digitale Formate für den Lockdown.
Tizians Frauenbild digital erleben
Begleiten Sie die Kurator*innen und Kunstvermittler Daniel Uchtmann bei einem virtuellen Rundgang durch die Sonderausstellung von zu Hause aus. Im Digitorial zur Ausstellung können Sie die spannende Geschichten zu den Gemälden von Tizian und seinen Zeitgenossen erfahren.
Das Kunsthistorische Museum bietet „Falsche Tatsachen“
Im Winter 1358/1359 ließ Herzog Rudolf IV. in seiner Kanzlei fünf Urkunden anfertigen, die als Originale der Jahre 1058, 1156, 1228, 1245 und 1283 gelten sollten und heute als Privilegium maius-Komplex bezeichnet werden. Mit ihnen behauptete er alte Vorrechte für die Landesfürsten von Österreich. Im November 1360 legte er der entscheidenden Autorität, Kaiser Karl IV., eine Abschrift vor, das sog. Vidimus, das diese falschen Urkunden raffinierterweise mit einigen echten Diplomen kombinierte. – Falsche Tatsachen
Podcast-Serie »six seasons«
Spannende Geschichten aus dem Museum und rund um unsere Sammlungen. Jetzt zum Anhören für zuhause oder unterwegs via Spotify.
Episode 1, Herbst: Narziss von Ida Schön
Episode 2, Winter: Im Winter von Magda Woitzuck
Episode 3, Vorfrühling: 5976 von Hanno Millesi
Episode 4, Frühling: Neuseelandschaft von Mark von Schlegell
Episode 5, Frühsommer: Die Rückkehr der Yamaboushi oder Shifting Baselines von Ann Cotten
Episode 6, Hochsommer: Ludmilla von Puneh Ansari
Das Kunsthistorische Museum bietet
Kunstgeschichten
Die hier nach und nach versammelten Kurztexte stellen jeweils ein Kunstwerk vor. Mit ihnen klingen an: Herzenswärme, Mut und Frieden, Grausamkeit, Schwäche und Krieg. Sollten Sie angesichts des von Menschenhand und -hirn geschaffenen Reichtums Feuer fangen und Freundschaften schließen, so ist ihr Besuch im Kunsthistorischen Museum herzlich willkommen (nach dem Lockdown). Die Originale sind in den Sammlungsräumen bestens aufgestellt.
Themen derzeit: #Momente, Objekte, Geschichten aus der 125-Jährigen Geschichte des Kunsthistorischen Museums, Marienbilder aus der Ich-Perspektive: #Ich bin Maria und #Menschenbilder Europas. – Kunstgeschichten
100 Meisterwerke
Das Kunsthistorische Museum und ORF III präsentieren mit der neuen TV-Reihe „100 Meisterwerke“ eine zeitgemäße österreichische Neuauflage des Fernsehklassikers aus den 1980er und 1990er Jahren. Generaldirektorin Sabine Haag und Schriftsteller Michael Köhlmeier stellen darin die einzigartigen Schätze des Kunsthistorischen Museums vor. – „100 Meisterwerke“ auf YouTube