Cornelius Obonya: „Russland ohne Vodka?“
Cornelius Obonya und der Russian Gentlemen Club spielen ihr Programm „Russland ohne Vodka?“ in Wien, St. Pölten und Traun.
„Russland ohne Vodka?“ Die Russian Gentlemen stellen hier musikalisch eine fast rhetorische Frage, die sie gemeinsam mit dem vielseitigen Schauspieler Cornelius Obonya erzählerisch und gesanglich zu beantworten versuchen. „Es gibt Russland kaum ohne Vodka, und es gibt Wien kaum ohne Wein“, meint Cornelius Obonya.
Um den Genuss von Alkoholhaltigem geht es bei diesem Projekt. Cornelius Obonya liest Texte über das russische oder österreichische Gefühl, wie man trinkt, was man trinkt, dass man Geselligkeit sucht, wenn man trinkt. Der Schauspieler fühlt sich mit den russischen Gentlemen sehr wohl, denn für ihn ist Gentlemen zu sein, eine Frage der inneren Haltung, einer gewissen Klarheit, einer Ruhe, einer Höflichkeit, sich seiner eigenen Position bewusst zu sein, ohne in irgendeiner Art und Weise andere Menschen herabzusetzen, die nicht so eine Position haben.
Und wer sind die russischen Gentlemen? Die Allstar-Band besteht aus Georgij Makazaria, Frontman bei „Russkaja“, Aliosha Biz, „Primasch“ bei „Dobrek Bistro“, Alexander Shevchenko, halbes Duo von „Klezmer Reloaded“ und Roman Grinberg, dem Vienna Jewish Choir Master. Alle Musiker wurden in der ehemaligen UdSSR geboren und verließen diese, noch bevor sich daraus Russland, Moldawien und die Ukraine bildeten. Die „Gents“ bringen viele bekannte und unbekannte russische Lieder mit viel Herzblut und (N)ostalgiegefühl im Gepäck. Weit weg vom dröhnenden Don Kosaken-Kitsch lassen die vier Vollblutmusiker die sowjetische Varieté-Bühne wiederauferstehen.
Na Zdarowje!
Cornelius Obonya
Cornelius Obonya, 1969 in Wien geboren, stammt aus einer Schauspielerdynastie: Seine Eltern sind Elisabeth Orth und Hanns Obonya (gest. 1978), seine Großeltern mütterlicherseits waren Paula Wessely und Attila Hörbiger.
Die Volksschule absolvierte er in Wien, Hietzing und das Gymnasium im Schottenstift, im Kollegium Kalksburg und im BORG III. Nach erreichen der “Mittleren Reife” ging er mit 17 Jahren ans Max-Reinhardt-Seminar um Schauspiel zu studieren, verließ es aber nach einem Jahr und lernte bei dem Kabarettisten Gerhard Bronner. Bronner gehörte zu den wichtigen Begegnungen in seinem Beruf ebenso wie Emmy Werner, die ehemalige Direktorin des Volkstheater Wien und Andrea Breth, mit der er viele Jahre an der Schaubühne Berlin und auch am Burgtheater Wien gearbeitet hat. Sein weiterer Weg führte Ihn zu den Salzburger Festspielen und zu Film und Fernsehen. Cornelius Obonya ist verheiratet mit der Regiesseurin Carolin Pienkos und Vater des gemeinsamen Sohnes Attila.
Russian Gentlemen Club
Georgij Makazaria
Lead Vocals. Stimme und Gesicht der Band. Bekannt aus Funk und Fernsehen (Russkaja/Willkommen Österreich). Gebürtiger Moskowiter. Die weinen ihm dort bis heute noch nach. Kennt sehr viele Leut’. Und sie kennen ihn auch – was nicht selbstverständlich ist. Braucht mindestens 16 Stunden Schlaf am Tag. Sie werden schon merken, warum. Hat mal beinahe eine Handelsfirma übernommen. Hat sich dann doch für den Rock’n’Roll entschieden. Gott sei Dank!
Roman Grinberg
Gebürtiger Moldawier. War beim Bundesheer Erster Kanonier. Also passen’s auf! Singt und spielt Klavier. Wunderschön. Findet ein wichtiges Event in Wien ohne seine musikalische Leitung statt, kennen die Veranstalter ihn entweder (noch) nicht oder sie kennen sich bei Musik nicht aus. Fühlt sich am wohlsten im Burgenland. Wahrscheinlich weil die Moldawier innerhalb der ehemaligen Sowjetunion einen ähnlichen Ruf genossen wie die Burgenländer in Österreich. Das macht ihm aber nichts aus.
Alexander Shevchenko
Stille Wаsser sind tief. Gebürtiger Ukrainer. In welchem Land sich sein Heimatort jetzt befindet, weiß nicht mal Osteuropaexperte Hugo Portisch. Ein Gott am Bajan (Knopfakkordeon). Hat sogar ein Diplom bekommen und Wettbewerbe gewonnen. Spielt im Sitzen, denn das Ding ist schwer. Kann laut pfeifen. Bekannt unter Klezmer Fans (Klezmer Reloaded u.a.). Seit kurzem stolzer Besitzer eines österreichischen Reisepasses. Darf sogar nach Deutschland fahren.
Aliosha Biz
Dynamisch bis explosiv. Erfinder des patentierten Kalaschnikow-Geigenbogenstrich. Sie werden es merken. Auch aus Moskau stammend. Dort haben sie allerdings freiwillig auf ihn verzichtet. Auf Tour sehr praktisch – passt in jeden PKW. Bekannt unter Worldmusic-Fans (Dobrek Bistro u.a.) und Theatergehern (Josefstadt, Volkstheater u.a.). Im Wienerlied-Büchlein für Touristen, als einziger nicht gebürtiger Österreicher erwähnt. Spricht darüber gern mit den Konzertbesuchern.