Sonderausstellung
Sonderausstellung
auf Schloss Halbturn

Bei Genießern zu Gast

„Bei Genießern zu Gast“ heißt die Ausstellung 2021 auf Schloss Halbturn.

Einem fröhlichen Menschen schmeckt alles gut (Buch Sirach 30, 27). Oder ist es erst das wohlschmeckende Essen, das uns in fröhlichere Menschen verwandelt? Diese Ausstellung auf Schloss Halbturn widmet sich einem menschlichen Phänomen bzw. einer besonderen Kunst – und zwar jener des (richtigen) Genusses. Das erste, was man bei einer Abmagerungskur verliert, ist die gute Laune (Gert Fröbe)– mit dieser Erfahrung hat schon der hl. Benedikt seine liebe Not, als er die Schlemmereien der Mönche eindämmen möchte. Und Jahrhunderte später erliegt auch die legendäre Landesmutter Maria Theresia den Versuchungen üppiger Tafelfreuden, was dann auch das strengste Korsett nicht mehr kaschieren kann.

Kaum ein Ort also, wo dieses Thema besser aufgehoben wäre, als in diesem ehemaligen Jagdschloss der Habsburger: Halbturn ist mit dem obersten Jagdherrn Kaiser Karl VI. und seiner Tochter Maria Theresia genauso mit dem Genießertum verbunden, wie die Schlossherrin Marietheres Waldbott-Bassenheim mit ihren legendären Kochbüchern. Schillernde historische Persönlichkeiten kommen dabei zu Wort, erzählen von ihren kulinarischen Vorlieben wie auch von den Festen ihrer Zeit. Die Tafelpracht der verschiedenen Epochen, die Kunst des Genießens, das Zusammenspiel der Künste im Dienste des Gesamtkunstwerks „Festmahl“, sowie die Grundzüge der Kochkunst über die Jahrhunderte werden dabei mundgerecht aufbereitet.

Die Genießer Apicius, Händel, Marilyn und Putin

Mehr von Genießern: Die abwechslungsreiche Schau spannt einen großen kulturhistorischen Bogen – vom römischen Kochbuchautor Apicius, der sich umbrachte, nachdem er sich den kulinarischen Luxus nicht mehr leisten konnte, über den ganz in köstliches Eis vernarrten Georg Friedrich Händel bis hin zu Marilyn Monroes Vorliebe für gefüllte Champignons und gewürzte Hackfleischbällchen. Es sollte auch ihre letzte Mahlzeit werden… Und dass einst Wladimir Putin bei seinem Inkognito-Besuch in Göstling (NÖ.) nicht Kaviar, sondern „Waldviertler Saumeisen“ orderte, darf auch als Referenz an die Hausmannskost interpretiert werden, die schon Josef Haydn außerordentlich schätzte.

Die Genussreise führt von der Antike und ihren opulenten Gastmählern zur Klosterküche des Mittelalters. Bernhard von Clairvaux hat schon im Hochmittelalter seine liebe Not mit seinen Mönchen, die der kulinarischen Neugierde erlegen: „Und wenn auch der Magen schon durch wiederholtes Rülpsen anzeigt, dass er voll ist, bleibt doch noch immer die Neugierde ungestillt.“ Genießertum beschränkt sich aber nicht allein auf Gaumenfreuden, sondern ist schon seit der Antike auch Augenschmaus bzw. Reiz für alle Sinne.Die Ausstellung versteht sich als schillernde wie unterhaltsame Kultur- und Mentalitätsgeschichte, die überraschende Einblicke in berühmte wie berüchtigte Persönlichkeiten gewährt, kulinarische Anregungen bietet und auch Appetit machen möchte.

Tickets und Infos „Bei Genießern zu Gast“

  • Ausstellung: 26. März bis 14. November 2021
  • Location: Schloss Halbturn
  • Tel.: 02172/85 77
  • Weitere Infos: www.schlosshalbturn.com