Beethoven-Ausstellung
Beethoven-Ausstellung
im Kunsthistorischen Museum

Bis 24. 1. 21: Beethoven bewegt

Das Kunsthistorische Museum präsentiert in Kooperation mit dem Archiv der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien eine durchaus ungewöhnliche Hommage an Ludwig van Beethoven (1770–1827), den großen Vertreter der Wiener Klassik. Auch 250 Jahre nach seiner Geburt ist dessen Popularität ungebrochen. Weit über die Musik hinaus haben seine humanistischen Botschaften die Kunst- und Kulturgeschichte beeinflusst. Seine frühe Ertaubung prägte sein Bild als tragisches Genie.

Beethovens universelle und einzigartige Rezeption, die epochale Bedeutung seiner Musik, aber auch die Wahrnehmung seiner ikonengleich stilisierten Person lassen eine Unmenge von Anknüpfungspunkten zu; Hoch- und Populärkultur, Kommerz und Politik nützen ein nahezu unerschöpfliches Reservoir zur Inspiration oder auch Vereinnahmung.

Musik, Stille und Bildende Kunst

Die Ausstellung im Kunsthistorischen Museum bringt Gemälde von Caspar David Friedrich, Skizzenbücher William Turners, Grafiken von Francisco de Goya, Anselm Kiefer und Jorinde Voigt, Skulpturen von Auguste Rodin, Rebecca Horn und John Baldessari, ein Video von Guido van der Werve und eine für die Ausstellung entwickelte neue Arbeit von Tino Sehgal ins Gespräch und in Beziehung mit der Musik und der Person Beethovens. Sie schlägt so eine Brücke bis zur Gegenwart und versteht sich als poetische Reflexion auf den Komponisten und sein Schaffen: Meisterwerke der Bildenden Kunst gehen Verbindungen mit Musik und Stille ein.

Die aufwendig inszenierte Ausstellung präsentiert kein einziges Werk aus den Sammlungen des Kunsthistorischen Museums. Sie wird aber in der Gemäldegalerie im Kontext der Kunst und Kultur vieler Jahrhunderte gezeigt – in unmittelbarer Nachbarschaft hunderter Werke, die exakt bis zur Lebenszeit Beethovens heraufreichen und gewissermaßen auch hinführen.

Tickets und Infos „Beethoven bewegt“

  • Ausstellung: bis 24. Jänner 2021
  • Location: Kunsthistorisches Museum, 1., Maria-Theresien-Platz
  • Tel.: 01/525 24-0
  • Weitere Infos: www.khm.at