Ausflug, Flucht, Migration
17 dicht gefüllte Tage mit 32 Veranstaltungen mit 21 Konzerten, dazu eine Reihe von Einführungsgesprächen und Tafelmusiken bietet „Glatt&Verkehrt“ 2019.
Das Festival erzählt sowohl von Fluchtbewegungen als auch von freiwilligen Reisen. Musik wird von beiden geprägt. Aus verschiedenen Krisen-Gebieten in Asien geflüchtete MusikerInnen fanden in Belgien zusammen: Ihr Ensemble nennt sich Refugees For Refugees (27. Juli, Winzer Krems).
Zwei große Narrative der griechischen Antike werden in neuer Form präsentiert: Michael Köhlmeier trifft für seine berühmte Aeneas-Erzählung mit Kristi Stassinopoulou und Stathis Kalyviotis zusammen (20. Juli, Geyerhof). Wolfram Berger und Peter Rosmanith nehmen sich die Odyssee des Homer vor (27. Juli, Winzer Krems).
Zwischen allen Stilen
Glatt&Verkehrt 2019 erzählt aber auch vom Unterwegs-Sein zwischen allen Stilen. Immer mehr österreichische MusikerInnen unternehmen diese Reise.
- Billy & Johnny East Extension verheißen eine mitreißende Produktion aus Country sowie persischen und spanischen Elementen (24. Juli, Winzer Krems).
- Zwischen Tango, Filmmusik und Jazz bewegt sich die Uraufführung des Quartettes Paier-Valcic-Kühn-Héral, wobei mit dem Auftritt des 89-jährigen Klarinettisten Rolf Kühn eine lebende Legende nach Krems kommt (28. Juli, Winzer Krems).
- „On Boit Lumumba“ heißt das Grenzen sprengende Programm von Lukas Kranzelbinder (und einem Septett verschiedener MusikerInnen, 26. Juli, Winzer Krems).
- Mira Lu Kovacs und Clemens Wenger präsentieren Songtexte von großer poetischer Kraft, verpackt in eine spannende 10-Piece-Band (24. Juli, Winzer Krems).
Die fünf finalen Festivaltage
Die Titel der fünf finalen Festivaltage deuten unterschiedlichste Aspekte des Reisens an: „Landpartie“ setzt einen starken Akzent auf heimische Bands. „Übers Meer“ geht die Reise von London bis Istanbul, von Galicien bis Trinidad. In der „Diaspora“ finden sich jiddische Lieder, italienische Canzone und ein lebensfrohes musikalisches Sprachengewirr. „Odyssee“ erzählt von mediterranen Irrfahrten, aber auch von Migrationsbewegungen entlang der Seidenstraße. „Inselklang“ schließlich setzt Kuba, die Kapverden, Irland sowie musikalische Eilande auf die Glatt&Verkehrt-Karte.
Unter den vielen attraktiven Namen bei den Winzer-Konzerten finden sich die außergewöhnliche Calypso-Formation Kobo Town, die charismatischen Sängerinnen Uxía und Lucibela, das Singer-Songwriter-Duo Ilaria Graziano & Francesco Forni, die zypriotische Band Monsieur Doumani oder die wunderbare Begegnung von Franui & den Strottern. Die Strottern sind auch bereits am 13. Juli in St. Michael zu Gast, gemeinsam mit Mira Lu Kovacs und Otto Lechner. Das Festival-Finale bestreiten der renommierte Pianist Omar Sosa und der Kora-Spieler Seckou Keita.
Lider fun die Mentshn
Der Festival-Schwerpunkt „Lider fun die Mentshn“ bringt die Österreich-Debüts des Grammy-nominierten Programms Yiddish Glory (26. Juli, Winzer Krems) und der britischen Band She’Koyokh (25. Juli, Winzer Krems), außerdem das wunderbare Klezmer-Kinder- Programm von Marko Simsa (21. Juli, Geyerhof) und einige weitere Veranstaltungen. Am letzten Festivaltag gibt es erstmals einen geführten Spaziergang entlang einiger Orte der jüdischen Geschichte von Krems und Stein.
Eröffnet wird Glatt&Verkehrt 2019 übrigens mit einer ironischen Variante zum Thema Reisen: „Flieger, grüß mir die Sonne“ (12. Juli, Spitz). In der fulminanten Bühnenversion des berühmten Textes von H. C. Artmann brillieren Erwin Steinhauer und seine Lieben: eine scharfsinnig-ironische Abrechnung mit männlichen Sehnsüchten.
Tickets und Infos „Glatt&Verkehrt“
- Konzerte: 12. – 28. Juli
- Locations: Wachau, Krems
- Telefon: 02732 / 90 80 33
- Weitere Infos unter www.glattundverkehrt.at