Arie oder Chor?
Arie? Ouvertüre? Duett? Chor? Zwischenspiel? – Ein Wunschkonzert aus der Oper Graz – als Livestream am 30. April um 19.30 Uhr.
Wieder in die Oper oder ins Konzert gehen zu dürfen, wieder die Schönheit und Unverwechselbarkeit der menschlichen Stimme, den Wohlklang eines Orchesters live erleben zu dürfen – das ist wohl eines der größten Bedürfnisse des Publikums.
Um die Zeit bis dahin zu überbrücken, findet ein live gestreamtes Konzert der Grazer Philharmoniker unter dem Motto „Wünsch dir was!“ statt, in welchem eine Vielzahl an musikalischen Wünschen, vom reinen Instrumentalstück über populäre und spannende, unbekannte Soloarien bis hin zu den allerschönsten Ensembles der Opernliteratur, zur Auswahl steht. Und wer sich den Chor der Oper Graz in voller Besetzung wünscht, dem sei auch dieser Wunsch erfüllt.
Das Publikum hat es in der Hand, ob die Ouverture zu Verdis „Die Macht des Schicksals“ erklingt oder ob in der Ouverture zu Wagners „Der fliegende Holländer“ das Meer stürmen darf. Die Ensemblemitglieder präsentieren sich ihrem virtuellen Publikum mit Mozart und Belcanto von Bellini, Rossini, Verdi oder mit Donizettis elegischer Romanze des Nemorino aus dem „Liebestrank“, mit Wagner und der Leichtigkeit der deutschen Spieloper in Lortzings „Zar und Zimmermann“, wenn Bürgermeister van Bett über die Jusitz sinniert, mit französischer Eleganz der Charlotte in Massenets „Werther“ und mit der üppigen Sinnlichkeit der alttestamentarischen Dalila. Russische Melancholie der Lenski-Arie aus „Eugen Onegin“ findet sich ebenso im Talon der musikalischen Wünsche wie so manche zündende Operettendivennummer von Lehár oder Dostal.
Aus den folgenden möglichen Programmpunkten konnte man wählen:
ARIEN
Arie des Romeo „Se Romeo t’uccise un figlio“ aus „I Capuleti e i Montecchi“ (Bellini)
Arie des Escamillo „Votre toast je peux vous le rendre“ aus „Carmen“ (Bizet)
Arie des Nemorino „Una furtiva lagrima“ aus „Der Liebestrank“ (Donizetti)
Auftrittsarie der Clivia aus „Clivia“ (Dostal)
Auftrittsarie der Kondja Gül aus „Die Rose von Stambul“ (Fall)
„Letzte Rose“ aus „Martha“ (Flotow)
Arie des Valentin „Avant de quitter ces lieux“ aus „Faust“ (Gounod)
Arie der Eva aus „Eva“ (Lehár)
Arie der Sonja „Einer wird kommen“ aus „Der Zarewitsch“ (Lehár)
Arie des van Bett „O sancta justitia!“ aus „Zar und Zimmermann“ (Lortzing)
Figaro „Se vuol ballare“ bzw. „Aprite un po’ quegli occhi“ aus „Die Hochzeit des Figaro“ (Mozart)
Register-Arie des Leporello aus „Don Giovanni“ (Mozart)
Arie des Don Magnifico „Miei rampolli femminini“ aus „La Cenerentola“ (Rossini)
Arie der Dalila „Mon coeur s’ouvre à ta voix“ aus „Samson et Dalila“ (Saint-Saëns)
Arie des Lenski „Kuda, kuda“ aus „Eugen Onegin“ (Tschaikowski)
Arie des Posa „Per me giunto“ aus „Don Carlo“ (Verdi)
Arie des Daland „Mögst du mein Kind den fremden Mann willkommen heißen“ aus „Der fliegende Holländer“ (Wagner)
Arie der Charlotte „Va! Laisse couler mes larmes“ aus „Werther“ (Massenet)
Arie des Rodolfo „Che gelida manina“ aus „La Bohème“ (Puccini)
OUVERTUREN ZU
„Die verkaufte Braut“ (Smetana)
„Die Macht des Schicksals“ (Verdi)
„Der fliegende Holländer“ (Wagner)
DUETTE & ENSEMBLES
Duett „Au fond du temple saint“ aus „Die Perlenfischer“ (Bizet)
Duett „Pronta io son“ aus „Don Pasquale“ (Donizetti)
Duett „Bei Männern, welche Liebe fühlen“ aus „Die Zauberflöte“ (Mozart)
Duett „Belle nuit“ aus „Hoffmanns Erzählungen“ (Offenbach)
Terzett „Soave sia il vento“ aus „Così fan tutte“ (Mozart)
Quartett „Bella figlia“ aus „Rigoletto“ (Verdi)
Sextett „Sola, sola“ aus „Don Giovanni“ (Mozart)
CHOR
Gefangenenchor aus „Fidelio“ (Beethoven)
Glockenchor aus „Der Bajazzo“ (Leoncavallo)
Chor der Landleute aus „Cavalleria rusticana“ (Mascagni)
Summchor aus „Madama Butterfly“ (Puccini)
„Warum sollten wir nicht froh sein“ aus „Die verkaufte Braut“ (Smetana)
ZWISCHENSPIELE
„Sea Interlude N° 4“ aus „Peter Grimes (Britten)
„Intermezzo sinfonico“ aus „Manon Lescaut“ (Puccini)
Vorspiel zum 3. Aufzug aus „Lohengrin“ (Wagner)
Grazer Philharmoniker Livestream am 30. April um 19.30 Uhr