Albertina digital
Albertina digital
252.000 Werke online recherchieren

Albertina digital

Die Sammlungen der ALBERTINA umfassen rund eine Million Werke, die einen reichen Überblick über die Kunstgeschichte vom 15. bis zum 21. Jahrhundert geben. Gegenwärtig können Sie 252.000 Werke online recherchieren. Zu zahlreichen dieser Kunstwerke finden Sie erläuternde Texte zum Lesen oder auch Hören – ganz nach Belieben.

www.albertinasammlungen-online.at

Die Gemälde- und Skulpturensammlung bietet 55 Highlights, 2.717 Abbildungen und 32 Downloads.
Die Graphische Sammlung bietet 251 Highlights, 72.135 Abbildungen und 54.246 Downloads.
Die Fotosammlung bietet 16 Highlights, 20.525 Abbildungen und 16.911 Downloads.
Die Architektursammlung bietet 21 Highlights, 13.110 Abbildungen und 6.537 Downloads.
Die Plakatsammlung bietet 4 Highlights, 2722 Abbildungen und 2.643 Downloads.
Die Sammlung Objekte, Installationen und Medienkunst bietet 8 Highlights, 299 Abbildungen und 1 Download.
Die Sammlung Historische Bände bietet 62.918 Abbildungen und 62.918 Downloads.

Ab (voraussichtlich) 13. Dezember sind wieder in der Albertina zu sehen

Modigliani (bis 9. Jänner 22)
Die ALBERTINA zeigt erstmals in Mitteleuropa eine große Ausstellung des italienischen Künstlers Amedeo Modigliani, der am Montmartre mit Brancusi zusammentraf und Picasso porträtierte. Zeitlebens wenig erfolgreich, erzielen seine Werke heute dreistellige Millionenbeträge. Das Spannungsfeld seiner Kunst zwischen Avantgarde und Archaik ist auch Sinnbild seines eigenen, dramatischen Lebens.

Monet bis Picasso
Die ALBERTINA besitzt mit der Sammlung Batliner eine der bedeutendsten Kollektionen Europas zur Malerei der Klassischen Moderne. Den Ausgangspunkt der permanenten Ausstellung bilden die Künstler des Impressionismus und des Postimpressionismus wie Degas, Cézanne, Toulouse-Lautrec und Gauguin. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Deutschen Expressionismus mit den Künstlergruppen Die Brücke und Der Blaue Reiter sowie auf der Neuen Sachlichkeit mit Werken von Wacker, Sedlacek und Hofer. Den Fokus auf die Kunst Österreichs vertiefen Werke von Kokoschka sowie Gemälde von Egger-Lienz. Die Vielfalt der russischen Avantgarde illustrieren Gemälde von Gontscharowa, Malewitsch und Chagall. Zahlreiche Werke Picassos bilden den krönenden Abschluss: Von seinen frühen kubistischen Bildern über die reifen Werke der 1940er Jahre und hervorragende, bislang nicht ausgestellte Druckgrafiken bis hin zu seinem experimentellen Spätwerk sind Meisterwerke zu sehen.

Paul Flora (bis 30. Jänner 22)
Die ALBERTINA zeigt eine umfassende Retrospektive des prominenten Tiroler Künstlers Paul Flora (1922–2009): Die Ausstellung rückt Flora in seiner Rolle als Zeichner in den Fokus und präsentiert anhand von rund 130 ausgewählten Arbeiten einen mehrere Jahrzehnte umspannenden Bogen durch sein vielfältiges Œuvre, von den späten 1930er- bis hin zu den frühen 2000er-Jahren. Die Präsentation vereint Hauptwerke der ALBERTINA mit zentralen Leihgaben aus dem Nachlass und dem Besitz der Familie Paul Floras.

The 80s (Albertina modern; bis 13. Februar 22)
Die 80er-Jahre sind das wichtigste Jahrzehnt für die Kunst unserer Zeit. Erstmals dominiert nicht mehr ein alles bestimmender Stil wie Abstraktion oder Pop Art. Die 80er sind geprägt von einem noch nie dagewesenen Stilpluralismus, der sich des Bildfundus vergangener Jahrhunderte bedient: Die 80er sind die Geburtsstunde der Postmoderne.