Melisa Erkurt
Melisa Erkurt
im Gespräch mit der Ö1-Journalistin Renata Schmidt

Aktionsradius – Livestream: Generation Haram

Der Aktionsradius Wien bietet seine Veranstaltungen zur Zeit als Livestreams an. Am 9. Februar ist um 19:30 Uhr Melisa Erkurt im Gespräch mit der Ö1-Journalistin Renata Schmidtkunz zu erleben.

Die Journalistin und ehemalige Lehrerin Melisa Erkurt hat mit ihrem Buch “Generation haram” einen Nerv getroffen. Die Ohnmacht, die sie in einem Jahr Unterricht an einer Wiener AHS empfand, hat sie zu diesem Buch animiert. Als Kind selbst aus Bosnien nach Österreich gekommen, leiht sie darin den Verlierern des Bildungssystems ihre Stimme. Ein Gespräch über soziale Herkunft, Eltern, die nicht bei Hausaufgaben helfen können, und verstummende migrantische Stimmen. Melisa Erkurt hat selbst erlebt, was in Österreichs Bildungssystem falsch läuft. Heute legt sie sich mit Bildungspolitikern an, um migrantischen Schülern eine Stimme zu geben und all jene zu stärken, die nie eine Chance hatten.

Im Aktionsradius präsentiert sie ihr Buch “Generation haram. Warum Schule lernen muss, allen eine Stimme zu geben.” (Paul-Zsolnay-Verlag, 2020; www.hanser-literaturverlage.de) und erzählt im Gespräch mit der Ö1-Journalistin Renata Schmidtkunz über ihre Lebenserfahrungen.

Melisa Erkurt wurde 1991 in Sarajevo geboren. Sie war Chefreporterin beim Magazin “biber“, war mit dem biber-Schulprojekt „Newcomer“ drei Jahre lang an Wiener Brennpunktschulen unterwegs, arbeitete als AHS-Lehrerin und war Redakteurin beim „Report“. Derzeit ist sie freie Journalistin und arbeitet für ORF, Falter, taz. Den Titel – Generation haram – entlieh sie einer vielbeachteten Reportage, die sie als Redakteurin des Magazins „biber“ über Burschen geschrieben hat, die sich gegenüber Mädchen als islamische Tugendwächter aufspielen.

Aufgrund des Lockdowns findet die Veranstaltung als LIVESTREAM statt.

Aktionsradius: weitere Livestreams

16. Februar, 19:30 Uhr: Lebensreise Syrien

Die Ethnologin und Radiojournalistin Andrea Hiller lädt zum Gespräch mit dem Schriftsteller Hamed Abboud und der Journalistin und Autorin Petra Ramsauer.

17. Februar, 19:30 Uhr: Erster Schrei – letzter Seufzer

Im Gespräch mit Mischa G. Hendel präsentiert Andrea Nießner ihr Buch.

Vielleicht schon live

2. März, 19:30 Uhr: Ein Tag in Sofia mit Ilija Trojanow

Nach der Filmdoku „Ein Tag im Leben von Ilija Trojanow“ von Lydia von Freyberg (BR) spricht die bulgarische Journalistin Diljana Lambreva mit dem Schriftsteller über Bulgarien und die vielen Stationen seiner Lebensreise.

9. März, 19:30 Uhr: Kinder unter Deck

Regisseurin Bettina Henkel präsentiert im Aktionsradius ihren Dokumentarfilm (www.kinderunterdeck.at) und steht nach dem Film mit ihrem Vater Helge Henkel für ein Gespräch zur Verfügung.

Das weitere Programm und mehr Infos