Michael Horowitz in der Albertina
Der Wiener Journalist, Verleger und Autor Michael Horowitz (geb. 1950) war bereits ab 1966 während seiner Schulzeit als Fotograf tätig. Bis Ende der 1980er-Jahre fertigte er zahlreiche Reportagen und Porträts bekannter Persönlichkeiten aus dem öffentlichen Leben an. In der Albertina wird nun erstmals eine Auswahl von Arbeiten aus dieser Schaffensphase gezeigt.
Der Schwerpunkt liegt dabei auf Fotografien aus dem Wiener Kulturleben, zu dessen Protagonisten Horowitz in enger Beziehung stand. Umfangreichere Serien entstanden etwa in Zusammenarbeit mit Helmut Qualtinger, Kiki Kogelnik oder den Künstlern aus Gugging. Die Aufnahmen zeichnen sich durch Horowitz‘ klare Bildsprache und sein Gespür für ausdrucksstarke Momente aus.
Autor von mehr als 20 Büchern
Michael Horowitz ist Autor von mehr als 20 Büchern, darunter Biografien über Heimito von Doderer, Egon Erwin Kisch, Karl Kraus sowie seiner Freunde H. C. Artmann, Otto Schenk und Helmut Qualtinger. Gemeinsam mit seiner Frau Angelika gründete er 2002 den Verlag MHM – Michael Horowitz Media. In dieser erschien unter anderem das Buch „Verdrängen – Vergessen – Verzeihen“ über das dunkelste Kapitel Österreichs. In der ambivalenten Liebeserklärung an seine Heimatstadt „Das Goldene Wien“ erinnert er sich an seine Kindheit und Jugend. Im Band „Herzensschlampereien“ widmet er sich Arthur Schnitzlers Werk und Privatleben.
100 große Österreicherinnen und Österreicher
Nach der zweijährigen Serie in der „Presse am Sonntag“ über „Dichter & Denker – 100 große Österreicherinnen und Österreicher der letzten 100 Jahre“ erschien im Herbst 2019 im Molden Verlag das Buch zur Serie. Seit Dezember 2019 erscheint in der „Presse am Sonntag“ seine neue Serie „AugenBlicke – die größten Künstlerinnen und Künstler Österreichs des 20. Jahrhunderts“.
Horowitz-Ausstellungen in Wien, Salzburg und Graz
Michael Horowitz begann schon während seiner Gymnasialzeit zu fotografieren. Anlässlich der Expo 2000 präsentierte er gemeinsam mit Franz Hubmann die Menschen-Fotodokumentation im Österreich-Pavillon. Seine Fotos wurden in verschiedenen in- und ausländischen Galerien gezeigt, darunter in Wien, in Salzburg während der Salzburger Festspiele und in Graz während des „steirischen herbstes“. Zuletzt 2016 in der Ausstellung „Horowitz. 50 Jahre Menschenbilder“ im Jüdischen Museum Wien.
Tickets und Infos „Michael Horowitz“
- Aufführung: bis 6. September 2020
- Location: Albertina, 1., Albertinaplatz 1
- Tel.: 01/534 83-0
- Weitere Infos: www.albertina.at