1945 in Fotos
1945 in Fotos
Haus der Geschichte Österreich

1945 in Fotos

Das Haus der Geschichte Österreich bietet eine Web-Ausstellung zum Thema „Zwischen den Zeiten: Frühling und Sommer 1945 in Fotos“.

Heuer jährt sich das Ende der NS-Herrschaft und des Zweiten Weltkriegs zum 75. Mal. Ende März 1945 überschritten sowjetische Truppen die burgenländische Grenze, Mitte April wurde Wien von der NS-Herrschaft befreit. Wenige Tage nach der Befreiung Wiens erklärte die provisorische Staatsregierung die Unabhängigkeit Österreichs – dieser 27. April 1945 markierte den Beginn der Zweiten Republik.

In dieser Webausstellung zeigt das Haus der Geschichte Österreich, wie die Phase des Übergangs in Fotos inszeniert und dokumentiert wurde. Zu sehen sind 100 Aufnahmen von Profis und AmateurInnen, die versuchen, dem Krieg, der Gewalt und dem Ausnahmezustand ein Bild zu geben. Dem stehen Fotos gegenüber, die den Beginn eines Lebens in Demokratie, Freiheit und Normalität markieren, die eine Aufbruchstimmung vermitteln wollen.

Gedacht waren diese Fotos ursprünglich für die militärische Propaganda genauso wie zur Veröffentlichung in der Presse oder aber als private Dokumente, die teils aus dem Verborgenen aufgenommen wurden und hier erstmals öffentlich zu sehen sind.

Kapitel der Webausstellung

  • Der Krieg vor dem Fenster. – Frauen dokumentierten Ereignisse in ihrem unmittelbaren Umfeld)
  • Narben als Motiv. – Beschädigte Gebäude als Symbole des österreichischen Opfermythos‘ oder als bildhafte Anklage gegen die Sinnlosigkeit von Krieg)
  • Heldische Posen. – Für die eigene Presse inszenierten sowjetische und US-amerikanische Fotografen Bilder letzter Kämpfe genauso wie Aufnahmen friedlicher Übergaben)
  • Neues Österreich – Welches Österreich?
  • Vor dem Kalten Krieg. – In der gemeinsamen Verwaltung Österreichs bis 1955 waren die „westlichen” Alliierten und die Sowjetunion auf Zusammenarbeit angewiesen.
  • Auskommen. – Mangel in verschiedensten Formen.
  • Neue Normalität
  • Der lange Atem der Gewalt. – Der Umgang mit dem Erbe der nationalsozialistischen Herrschaft.

Webausstellung „Zwischen den Zeiten“